Einleitung Das Städtische Klinikum Dresden hat in Zusammenarbeit mit der AOK PLUS ein multimodales,
mehrjähriges Programm zur Adipositastherapie entwickelt. Die konservative Adipositastherapie
umfasst dabei eine interdisziplinäre Behandlung bestehend aus Ernährungsberatung,
Physiotherapie, psychologischer Begleitung und internistischer Betreuung.
Methoden Im ersten Therapiejahr erfolgt der Schwerpunkt der psychologischen Behandlung mit
neun Gruppentherapiesitzungen. Pro Jahr durchlaufen etwa 35 Gruppen die Gruppentherapie
mit einer Gruppengröße von sechs bis zehn Patienten. Dafür wurde ein psychologisches
Manual zur Gruppentherapie entwickelt, welches aus 13 Modulen besteht, davon acht
reguläre Module und fünf Wahlmodule.
Ergebnisse Das Manual integriert eine Reihe an therapeutischen Tools aus unterschiedlichen Therapierichtungen.
Jedes Modul beinhaltet Anweisungen für Therapeuten, praktische Übungen, Arbeitsblätter
und Zusammenfassungen für Patienten. Das Manual wurde innerhalb eines 3-Jahres-Zeitraums
entwickelt und basierend auf Durchführbarkeit, Akzeptanz bei Patienten und therapeutischer
Effektivität mehrfach überarbeitet. Es beinhaltet unter anderem Module zur Psychoedukation
bei Adipositas, Entstehung der Adipositas, Umgang mit Stigmatisierung, Arbeit am Körperbild,
Setzen von Zielen und Prüfen der Zielerreichung, Prüfung der Motivation und Motivationsarbeit,
Ressourcenaktivierung, Umgang mit Stress, Verhaltensanalyse bezüglich kritischer Esssituationen,
Emotionsregulation und Verhaltensalternativen zu emotionalem Essen, Vorgehen zur Gewichtsstabilisierung
und Rückfallprophylaxe.
Schlussfolgerung Das Manual bietet die Möglichkeit zur strukturierten Arbeit mit Patienten mit Adipositas
im Gruppenkontext.