Zielsetzung Wieviel adjuvant-endokrine Therapie ist notwendig? Reicht auch weniger? Wieviel Risiko
gehe ich ein, wenn ich aufgrund von Nebenwirkungen von einem Aromataseinhibitor auf
Tamoxifen wechsle? Welche Patientin wird am meisten von einer Therapie mit einem Aromataseinhibitor
profitieren?
All diese Fragen stellen sich täglich in der seno-onkologischen Ambulanz. Wir haben
ein einfaches klinisch-pathologisches, webbasiertes Tool (Composite Risk Index Breast Cancer [CRIB]) entwickelt, welches in der Beratung von Ärzten und unserer Patientinnen
hilfreich sein kann.
Material und Methoden Die bereits veröffentlichten Daten der SOFT/TEXT-Studie (prämenopausal) sowie der
BIG1 -98-Studie (postmenopausal) zeigen, dass ein zusammengesetzter Risikoindex (composite
risk index) das Risiko eines Rezidivs und den Gewinn verschiedener endokriner Therapien
realitätsnäher abbilden kann als ein einzelner Marker. Wir integrierten die bereits
veröffentlichen einzelnen Daten zur Risikoabschätzung in einen Algorithmus mit einem
leicht bedienbaren Rechner.
Ergebnisse und Zusammenfassung Während in mehreren Studien die Überlegenheit einer fünfjährigen Therapie mit Aromataseinhibitoren
gegenüber einer Behandlung mit Tamoxifen in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben
(SOFT/TEXT) und das Gesamtüberleben (IPCW der BIG1-98-Studie) gezeigt werden konnte,
müssen im klinischen Alltag auch die charakteristischen Nebenwirkungen von Tamoxifen
und Aromataseinhibitoren in Betracht gezogen werden.
In diesem neuen Tool verwenden wir bereits verfügbare klinische Daten ohne zusätzliche
Kosten zu verursachen. Es hilft, Frauen zu identifizieren, die von einer 5-jährigen
Therapie mit Aromataseinhibitoren mehr profitieren können als von Tamoxifen während
andere Frauen im sog. Niedrigrisikokollektiv von beiden Therapien ähnlich profitieren
und der behandelnde Arzt bei der Beratung der Patientin primär das Nebenwirkungsprofil
berücksichtigen kann.
Der Rechner steht online und kostenlos zur Verfügung unter: www.crib-calculator.com