Ziel Die Früherkennung von gynäkologischen Tumorerkrankungen, und die damit verbundenen
verbesserten Heilungschancen stellen einen wichtigen Bestandteil der Forschung dar.
Die Analyse von Tumormarkern in Serum kann bereits zur Verlaufskontrolle beim Mammakarzinom
genutzt werden, während der Einsatz von Speichel bisher nicht gegeben ist. Ziel der
Studie war die Analyse von Speichelproben auf ausgewählte Tumormarker und Entzündungsparameter.
Material und Methode Die Speichelproben von 80 gesunden Probandinnen (Alter: 18-68 Jahre) wurden mittels
Passive Drool Methode (Salimetrics) gewonnen und analysiert. Nach anschließender Zentrifugation
(3000 rpm, 10 min) wurde der Überstand auf den Tumormarker CA125 und die Entzündungsparameter
Cortisol und Neopterin mittels ELISA untersucht. Zytospins dienten der histologischen
Charakterisierung der Speichelzellen hinsichtlich des Progesteronrezeptors und des
Estrogenrezeptor α.
Ergebnisse Im Speichel konnten Geisterzellen, Plattenepithelzellen und vereinzelnd Leukozyten
nachgewiesen werden. Die Geisterzellen waren überwiegend Progesteronrezeptor- und
Esterogenrezeptor-α-positiv, während für Plattenepithelzellen die Rezeptornachweise
überwiegend negativ waren. Bei den untersuchten Speichelproben trat eine hohe Varianz
in den Konzentrationen von CA125 (106,0 ± 110,8 U/mL), Neopterin (4,3 ± 7,5 nmol/L)
und Cortisol (0,18 ± 0,20 µmol/dL) auf. In der Studie konnte ein signifikanter Unterschied
in den gemessenen Cortisol-Konzentrationen zwischen pre- und postmenopausalen Probandinnen
ermittelt werden.
Schlussfolgerung Diese Pilotstudie zeigt die Messbarkeit von Tumor- und Entzündungsmarkern im Speichel.
Insbesondere das Eintreten der Menopause, Stoffwechselerkrankungen, die Einnahme oraler
Kontrazeptiva, die Ernährungsweise sowie die Anzahl an Schwangerschaften sind bekannt
dafür, die Konzentrationen von Tumor- und Entzündungsmarkern bei Frauen zu beeinflussen.
Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser Arbeit müssen Langzeitprofile der Probandinnen
erstellt werden, um die Anstiege durch Lebensgewohnheiten oder Alter einschätzen zu
können.