H. Becker.
KörperLernen.
Elsevier Verlag; 2016. 328 S., 49,99 €
ISBN: 978-3-437-45022-8
Bereits das Geleitwort von Prof. Polatajko verrät, dass dieses Buch einzigartig ist:
Denn Heidrun Becker, Ergotherapie-Professorin, beschreibt hier sechs verschiedene
Therapiekonzepte aus der Neurorehabilitation und stellt diese einander gegenüber.
Das Buch beruht auf ihrer Doktorarbeit im Fach Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität
Berlin.
Im ersten Teil erläutert die Autorin sehr detailliert die sechs Therapieansätze: Bobath-Konzept,
Affolter- oder St. Galler Modell, Perfetti-Konzept, Cognitive Orientation to Daily
Occupational Performance (CO-OP), Konduktive Förderung (KF) sowie Konzentrative Bewegungstherapie
(KBT). Sie belegt sie mit vielen anschaulich gestalteten Patientenbeispielen.
Im zweiten Teil stellt sie die Therapiekonzepte einander gegenüber und untersucht
sie hinsichtlich einiger Kriterien wie Therapieinhalte, Rolle der Therapeutin und
Entstehungszeit der Ansätze. Die Gegenüberstellung ist sehr gelungen und für Therapeuten
besonders informativ. Das Kapitel „KörperLernen“ ist nicht immer einfach zu verstehen.
Hier geht es um den Unterschied zwischen Körper und Leib und darum, wie das Lernen
mit dem Körper funktioniert. Die Zusammenhänge haben teilweise einen sehr philosophischen
Bezug, der interessante neue Ansätze birgt.
Das Buch bietet Ergo- und auch Physiotherapeuten eine gelungene Mischung aus bekannten
Aspekten und neuen Einblicken, die so noch nicht diskutiert wurden.
Christina Janssen, BSc, Ergotherapeutin in Dallas (USA). Sie arbeitet seit vielen
Jahren in der Neurologie.