Für internationalen Austausch
Die ergopraxis ist auch in Weißrussland dabei! Als Grundlage für den internationalen
ergotherapeutischen Austausch. Wir unterstützen seit Jahren mit Gumpo e.V. (https://gumpoevblog.wordpress.com) ein Ergotherapie-Projekt in einem Kinderheim in Weißrussland. Was es mit der länderübergreifenden
Zusammenarbeit auf sich hat, seht ihr auf YouTube,
Michael Schiewack aus Kamenz
Anmerkung der Redaktion
Herzlichen Dank für diesen Facebook-Gruß aus Weißrussland! Es freut uns, dass ergopraxis
beim internationalen Austausch dabei ist!
Zum Artikel
„Weichenstellung”, ergopraxis 9/15
Pro & Kontra Akademisierung
Guten Tag,
in unserer Günzburger Berufsfachschule für Ergotherapie haben wir im Berufskundeunterricht
den Artikel „Weichenstellung – Evaluation der Modellstudiengänge” analysiert. Zur
Diskussion einer möglichen Akademisierung möchten wir als angehende Ergotherapeuten
in Ausbildung Folgendes beitragen: Aus der bisherigen Situation hin zu einem akademisierten
Abschluss ergeben sich aus unserer Sicht folgende Pros und Kontras:
Pro: Evidenzbasierung, Ansehen, wissenschaftliche Forschung, Attraktivität des Berufs,
Patientenversorgung wird immer komplexer, internationale Gültigkeit, höhere Qualifizierung
des Berufsstandes.
Kontra: kostenintensiv, hohes Arbeitspensum, fehlende Erfahrung, nicht ausgereifte Inhalte,
späterer Berufseinstieg, Zweiteilung der Berufsgruppe, Überqualifikation, zu geringer
Praxisbezug, zu hohe Zugangsvoraussetzungen.
Unser Fazit: Die aktuelle Situation ist nicht zielführend und unbefriedigend für alle beteiligten
Gruppen. Die Perspektiven für Berufseinsteiger sind aufgrund der unsicheren Zukunftsaussichten
nicht besonders attraktiv. Generell ist eine Akademisierung anzustreben, allerdings
differenzierter auf die anschließende Aufgabe des Absolventen. Eine Koexistenz beider
Systeme mit gleichwertiger Bewertung wäre aus unserer Sicht eine optimale Lösung.
In der Praxis wird sich dann eines der beiden Systeme aufgrund der marktwirtschaftlichen
Gegebenheiten langfristig etablieren.
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Scherer, Dozentin Berufsfachschule für
Ergotherapie in Günzburg
Zum Artikel
„Instabilitäten des Handgelenks”, ergopraxis 10/15
Gerne mehr davon
Hallo, liebes ergopraxis-Team,
ich möchte ein dickes Lob aussprechen für den Artikel „Instabilitäten des Handgelenks”.
Die Autorin Cornelia Paries hat kurz, prägnant und super verständlich geschrieben.
Bildanleitungen waren ebenfalls top. Vielen Dank. Gerne mehr solcher Artikel.
Carolin Stenger aus Karlstein am Main