Einleitung Eine optimale Stoffwechselführung ist bei manchen Typ 2 Diabetikern (T2D) trotz intensiver
Insulintherapie mit CSII und Metformin schwer zu erreichen.
Ziel dieser prospektiven monozentrischen Pilotstudie war es, den Einfluß von fixierten
Kombination des langfristigen Insulin Degludec und Incretin Liraglutide (IdegLira)
auf HbA1c-Werte, Körpergewicht und Insulinbedarf bei schlecht kompensierbaren übergewichtigen
T2 D zu überprüfen.
Methode Gruppe von 8 T2 D Alter 65 (49-77) Jahre, Diabetesdauer 17,5 (12-28) Jahre, BMI 36
(30,5-41,3) kg / m2, 4 Männer, 4 Frauen, vorherige Insulinpumpentherapie (Pumpe Paradigm
Veo 754, Medtronic, CA, USA, mit Insulin Aspart, Selbskontrollen mit Glukometer Calla
Wellion, Austria 2-5 mal / d) betrug mindestens 3 Jahre.
Die Parameter werden als Median (Minimum-Maximum) angegeben. HbA1c IFCC Referenzbereich
ist 20-42 mmol / mol. Statistische Auswertung wurde mittels Wilcoxon signed paired
Test durchgeführt, p < 0,05 wurde als signifikant betrachtet. Software IBM SPSS Statistics,
V. 22 (Armonk, NY: IBM Corp.) wurde angewendet.
Ergebnisse Die komplete Datensätze zum Paarvergleich (Anfangswerte vs. Werte bei der letzten
Kontrolle mit der Pumpe, bzw mit dem IdegLira) standen bei allen 8 Diabetikern zur
Verfügung. Die Betreuungsdauer mit Insulinpumpe war 6,7 (3,6-14) Jahre. Der mittlere
HbA1c-Wert, BMI und Insulinbedarf haben sich während dieser Periode nicht geändert.
Die nachfolgende Behandlungsperiode mit IdegLira dauerte 238 (97-308) Tage. Dabei
wurde der HbA1-Wert von 81,3 (55,0-115,3) zu 66,5 (47,1-80,0) mmol / mol reduziert,
das Körpergewicht änderte sich von 103,5 (90,0-128,5) zu 98,8 (87,3-125,7 kg und der
tägliche Insulinbedarf wurde von 48,0 (33,5-70) E zu 44 (28-56) E reduziert.
Schlussfolgerungen Behandlung mit IdegLira kann bei T2 D zur Stoffwechselverbesserung im Vergleich zur
CSII wesentlich beitragen.