Hintergrund Das Potenzial der statischen und dynamischen Posturographie als Methode zur Charakterisierung
vestibulärer krankheitsspezifischer Effekte ist noch unbekannt. Daher ist es Ziel
dieser Studie, den Einfluss akuter vestibulärer Störungen auf die Gleichgewichtskontrolle
und die Gangcharakteristika im Vergleich zu gesunden Kontrollen mit der Zebris® FDM-Plattform zu untersuchen.
Methoden An dieser Studie nahmen 21 Patienten mit akuter Neuritis vestibularis (NV) und 20
alters- und geschlechtsverglichene Probanden ohne Schwindelsymptome (KG) teil. Auf
der Zebris® FDM-Plattform wurden vier statische Aufgaben und vier dynamische Bedingungen durchgeführt.
Unterschiedliche Druckmittelpunkt (COP)-Parameter sowie raum-zeitliche Gangmerkmale
wurden beobachtet. Zusätzlich zu den kalorischen Tests wurden die Berg Balance Scale
(BBS) und die Falls Efficacy Scale (FES-I) in den Testaufbau einbezogen.
Ergebnisse Die NV hatte eine signifikant höhere Schwankungsfläche, COP-Verschiebung (AP) beim
normalen Stehen mit geschlossenen Augen (NOGA) und eine signifikant höhere COP-Geschwindigkeit,
eine höhere COP-Verschiebung in anterior-posteriorer (AP) sowie in medio-lateraler
(ML) Richtung beim geschlossenen Stehen mit geschlossenen Augen (NAGA) als die CG.
Schlussfolgerung Statische und dynamische Messungen unter Verwendung einer Druckverteilungsplattform
können als komplementäre Instrumente in der Diagnose der akuten vestibulären Neuritis
betrachtet werden. Insbesondere die beiden statischen Bedingungen NOGA und NAGA sowie
die dynamischen Aufgaben Normal Walk (NW) und Parallel Walk Test 20cm (PW20) scheinen
Subtests zur Unterscheidung zwischen gesunden Probanden und Schwindelpatienten zu
sein.