Introduction Obst und Gemüse sind elementar in einer gesundheitsfördernden Ernährung. Die Umsetzung
des DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung (DGE-QS) gewährleistet ein
adäquates Obst- und Gemüseangebot in Mensen und Kantinen.
Objectives Untersucht wurde erstmals in Deutschland, ob sich durch die Implementierung des DGE-QS
(DGE, 2013) in einer Mensa der Verkauf von Obst und Gemüse (Teilstudie A) sowie der
tägliche Obst- und Gemüseverzehr (Teilstudie B) verändern.
Methods In einem Prätest-Posttest-Design wurden die Kassendaten der Mensa bezüglich des täglichen
Verkaufs von Obst und Gemüsekomponenten (Stck.) sowie Obst und Gemüsekomponenten pro
Hauptkomponente untersucht. Eine Woche nach Implementationsstart des DGE-QS (t1) wurden
die Kassendaten über 20 Öffnungstage ausgewertet und mit denen desselben Vorjahreszeitraums
(t0) verglichen (Mann-Whitney-U-Test).Der tägliche Obst- und Gemüseverzehr der Studienteilnehmenden
wurde mittels 3-Tage-Schätzprotokoll in einem kontrollierten Prätest-Posttest-Design
erfasst. Die Daten wurden vor Implementierung des DGE-QS (t0) und im selben Zeitraum
des Folgejahrs – mindestens 10 Wochen nach Implementationsstart (t1) – erhoben und
miteinander verglichen. Die Interventionsgruppe (IG) nutzte die Mensa ≥ 1x/Woche,
die Kontrollgruppe (KG) < 1x/Woche zum Verzehr einer Mittagsmahlzeit (ANOVA mit Messwiederholung).
Results Teilstudie A zeigte, dass nach Implementierung des DGE-QS der tägliche Verkauf von
Obst anstieg (t0: 17,4±11,6 Stck., t1: 25,6±10,4 Stck; p < 0,05), jedoch nicht der
von Gemüsekomponenten (t0: 132.3±49.7 Stck., t1: 145,0±55.8; n.s.). Pro Hauptkomponente
wurden zu t1 mehr Obst (t0: 0,07±0,03 Stck., t1: 0,12±0.06 Stck.; p < 0,001) und Gemüsekomponenten
(t0: 0,54±0,09 Stck., t1: 0,62±0,12 Stck.; p < 0,05) verkauft.In Teilstudie B nahmen
46 Hochschulangehörige in der IG (58,7 % Studierende, 76,1 % Frauen) und 49 in der
KG (79,6 % Studierende, 95,9 % Frauen) teil. Es wurden keine Veränderungen von t0
zu t1 bezüglich des täglichen Obst- (IG, t0: 191±109 g; KG, t0: 186±141 g; n.s.) und
Gemüseverzehrs (IG, t0: 260±170 g, KG, t0: 220±156 g; n.s.) beobachtet.
Conclusion Durch die Implementation des DGE-QS ließ sich der Verkauf von Obst sowie Obst und
Gemüsekomponenten pro Hauptkomponente steigern. Allerdings führte dies nicht zu einer
Verzehrsteigerung von Obst und Gemüse. Um den Obst- und Gemüseverzehr wirksam zu steigern
sind offenbar höhere Anstrengungen erforderlich.
Disclosure of Interest None declared