Zusammenfassung
Hintergrund: Die stationäre psychiatrische Krankenhausbehandlung wird allgemein als effektiv vorausgesetzt. Tatsächlich ist jedoch sehr wenig über ihre Ergebnisqualität (Effektivität) auf der Abteilungsebene (Mesoebene) bekannt.
Studienziel und Methodik: Erste evidenzbasierte Einschätzung der Ergebnisqualität der stationären allgemeinpsychiatrischen Behandlung (ICD-10 F2–F6) in einem deutschen Allgemeinkrankenhaus anhand verschiedener Qualitätsindikatoren (Symptomlast, Wohlbefinden, Selbstwirksamkeitsskala, depressives Vermeidungsverhalten, Behandlungszufriedenheit); naturalistisches Ein-Gruppen-prä-post-Design. Aus ethischen und methodologischen Gründen wurden nur erwachsene Patienten im offen geführten Behandlungssetting randomisiert eingeschlossen.
Ergebnisse: Das mittlere Alter der Stichprobe (N = 110, darunter 58,2 % Frauen) betrug 47,2 (SD 15,9) Jahre. 67 (60,9 %) bzw. 29 (26,4 %) Patienten hatten mindestens eine bzw. zwei psychiatrische Zusatzdiagnose(n). Bei 84 (76,4 %) bzw. 62 (56,4 %) Patienten existierten mindestens eine bzw. zwei somatische Zusatzdiagnose(n). Zum Entlassungszeitpunkt nach durchschnittlich 38 (SD = 36; Median 28,5) Behandlungstagen zeigten sich positive, statistisch signifikante Behandlungseffekte für alle Qualitätsindikatoren. Die Effektstärken variierten zwischen Cohen’s d = 0,17 – 0,62 („Intention-to-treat“-Population, N = 110) und d = 0,28 – 0,99 („Completer“-Population, N = 70).
Diskussion und Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit untermauert auf der Mesoebene die Effektivität der offenstationären allgemeinpsychiatrischen Krankenhausbehandlung. Ein Anspruch auf Repräsentativität für alle allgemeinpsychiatrischen Abteilungen kann wegen unterschiedlichster Personalausstattungen und Rahmenbedingungen nicht erhoben werden.
Abstract
Background: Inpatient treatment (meso level) in psychiatric hospitals is commonly assumed to be effective. However, there is very little evidence-based data on this issue.
Objectives and methods: First evaluation of the outcome quality of an inpatient general psychiatric treatment in a German general hospital using multifaceted quality indicators (symptom severity, wellbeing, self-efficacy, depressive avoidance, patients’ satisfaction with the treatment) was carried out. Patients with a wide range of psychiatric diagnoses (ICD-10 F2–F6) were randomly assigned to this naturalistic single-group pre-post study. For ethical and methodological reasons, only adult inpatients treated in open general psychiatric wards were enrolled.
Results: The sample (n = 110, 58.2 % females) had a mean age of 47.2 (SD 15.9) years. 67 (60.9 %) and 29 (26.4 %) patients had at least one or two additional psychiatric diagnoses, respectively. 84 (76.4 %) and 62 (56.4 %) patients had a minimum of one or two additional somatic diagnoses, respectively. The treatment lasted 38 (SD 36; median 28.5) days. Significant positive treatment effects for all quality indicators were found at regular hospital discharge. The effect sizes varied between Cohen’s d = 0.17 – 0.62 (“intention-to-treat” population, n = 110) and d = 0.28 – 0.99 (“completer“ population, n = 70).
Discussion and conclusion: This study provides direct evidence for the effectiveness of an open inpatient general psychiatric hospital treatment at the meso level. The results, however, are not representative for all German general psychiatric wards because of major differences between hospitals in personnel resources and framework conditions.
Schüsselwörter Allgemeinpsychiatrie - psychiatrische Abteilung - Krankenhausbehandlung - Ergebnisqualität - Effektivität - Mesoebene
Key words general psychiatry - hospital treatment - psychiatric ward - outcome quality - effectiveness - meso level