VSRN 2016
Die Vereinigung der Südwestdeutschen Radiologen und Nuklearmediziner tagten zum 26.
Mal im Kongresszentrum in Karlsruhe. Das Programm für MTRA war gefüllt mit vielen
Themen zur Schnittbildtechnik im MRT und der Projektionsradiografie.
Die Schnittbildtechnik konzentrierte sich, neben den Grundlagen der MRT-Technik und
Artefakten, auf die Untersuchungsmethoden der unteren Extremität, des Abdomens und
der Wirbelsäule. Die Sitzungen der Projektionsradiografie beschäftigten sich mit der
konventionellen Röntgendiagnostik des Körperstammes und Metallimplantaten, die im
Bereich der Wirbelsäule eingebracht werden können.
Begleitet wurde das Fort- und Weiterbildungsprogramm von einer umfangreichen Industrieausstellung,
die einen intensiven Austausch zwischen Vertretern der Industrie und den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern zu innovativen Weiterentwicklungen in der Medizin ermöglichte.
Mit einer Teilnehmerzahl von knapp 1300 Personen, davon knapp 100 MTRA stellt die
Veranstaltung die größte fachübergreifende radiologische Regionalveranstaltung in
Deutschland dar.
Die kommende Veranstaltung in 2017 wird Sie, wie auch der Deutsche Röntgenkongress,
mit neuen Wegen überraschen. Ich darf Sie alle jetzt schon einladen sich den Termin
für das Jahr 2017 vorzumerken. Die nächste Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der
VSRN e. V. findet am 2. und 3. Februar 2017 im Kongresszentrum Baden-Baden statt. Weitere Informationen und finden Sie auch unter www.vsrn.de.
Claus Becker
Vorstandsvorsitzender VMTB
6. Leipziger Allerlei: spannende und wesentliche Themen für MTRA
6. Leipziger Allerlei: spannende und wesentliche Themen für MTRA
© DRG.
Volles Haus beim 6. Leipziger Allerlei – Fortbildungsveranstaltung für MTRA am Universitätsklinikum
Leipzig am 30. Januar 2016.
Das „Leipziger Allerlei“ der VMTB ist eine Erfolgsgeschichte: Bereits im 6. Jahr ist
es gelungen, den Hörsaal der Universitätsklinik in Leipzig zu füllen. Damit ist es
eine der größten MTRA-Veranstaltungen überhaupt in ganz Deutschland.
Über 320 MTRA und MTRA-Schüler bevölkerten den Hörsaal und das angrenzende lichtdurchflutete
Foyer und alle waren rundum begeistert von den Themen: „Es ist schön, dass auf einer
Fortbildungsveranstaltung auch mal grundlegende Themen besprochen werden“, so eine
Teilnehmerin. „Und alle Referenten haben sie spannend rübergebracht.“
Ein Referententeam aus Leipzig eröffnete das Programm mit dem Thema der „Bildbetrachtung
und Einstelltechnik“ aus dreierlei Perspektiven: der Unfallchirurgie, der Orthopädie
und der Kinderradiologie. Hier konnten also einige Teilnehmer auch mal in radiologische
Nachbargebiete reinschnuppern.
Nach einer Kaffeepause ging es dann um die „Computertomografie“. Herr Alex Riemer,
MTRA aus Mönchengladbach, diskutierte hierbei mit dem Auditorium, ob es denn immer
höher, schneller und weiter sein muss oder worauf es denn nun wirklich ankommt.
Gestärkt aus der Mittagspause zurückgekehrt, ging es um das „Abdomen“. Kollegen aus
Regensburg, München und Jena erläuterten die Diagnostik des Magen-Darm-Traktes, des
Urogenital-Systems und der Leber, Milz und Aorta.
Schließlich endete der Fortbildungstag mit einem „Update MRT“. Von MRT-Sicherheit
über Neuigkeiten im MRT bis zu Artefakten kamen die Teilnehmer auch hier voll auf
ihre Kosten.
Einen herzlichen Dank an dieser Stelle geht an alle Firmen, die das 6. Leipziger Allerlei
tatkräftig unterstützt haben. Auch allen Referenten danken wir sehr herzlich für ihr
Engagement.
Am 27. Januar 2017 findet das 7. Leipziger Allerlei wieder im Universitätsklinikum Leipzig statt. Themen
werden dann „Kontrastmittel“, „Sportmedizin“, „das Becken“, und „Neuigkeiten von ...“
sein.
Wir freuen uns schon jetzt Sie dort wieder begrüßen zu dürfen. Infos und Anmeldung
finden Sie ab Herbst 2016 auf unserer Homepage www.vmtb.de.
Nina Keil
Pressestelle der DRG
Einladung zum 7. Rheinisch-westfälischen MTRA-Symposium
Einladung zum 7. Rheinisch-westfälischen MTRA-Symposium
© DRG.
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Vertreter der Rheinisch-Westfälischen Röntgengesellschaft (RWRG) und der Vereinigung
der medizinisch-technischen Berufe in der Deutschen Röntgengesellschaft (VMTB) möchten
wir Sie herzlich zum 7. Rheinisch-westfälischen MTRA-Symposium einladen und freuen
uns, Sie am 1. 7. 2016 im Factory-Hotel in Münster willkommen heißen zu dürfen.
Systematisch und „up to date“ werden wir uns in diesem Jahr mit der Bildgebung rund
um den Bereich der Wirbelsäule sowie des Abdomens beschäftigen. Gemeinsam werden klinische
Partner, MTRA und Radiologen anatomische Grundlagen, relevante Krankheitsbilder, Bildbefunde
sowie Untersuchungs- und Interventionstechniken vorstellen.
Neben praxisrelevanten Aspekten möchten wir Ihnen darüber hinaus Ein- und Ausblicke
geben in die neuesten Entwicklungen der Computer- und Magnetresonanztomografie sowie
des digitalen Röntgens.
Im letzten Teil der Veranstaltung widmen wir uns dem direkten Arbeitsumfeld. Hier
werden Sie die Möglichkeit haben, den kommunikativen Umgang mit Ihren Patienten zu
trainieren. Ein weiterer Beitrag soll Ihnen mehr Klar- und Rechtsicherheit rund um
das Aufklärungsgespräch geben.
Mitdenken und hinschauen heißt es abschließend, wenn Sie eingeladen sind, klinische
Fälle im Quiz zu lösen und zu diskutieren.
Wir freuen uns, Sie in Münster begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr. med. J. Wessling, Chefarzt der Klinik für Radiologie, Clemenshospital, MünsterProf.
Dr. med. C. Bremer, Chefarzt der Klinik für Radiologie, St.-Franziskus-Hospital, MünsterAnnette
Saur, Vorstand VMTB, Essen
Einladung nach Kempten
© DRG.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie herzlich zur 69. Jahrestagung und MTRA-Tagung der bayerischen Röntgengesellschaft
vom 13. – 15. Oktober nach Kempten einladen.
Um sowohl der medizinischen als auch der technischen Entwicklung Rechnung zu tragen
ist Weiterbildung unerlässlich. Unsere Jahrestagung bietet Fortbildung aus einem breiten
Querschnitt vieler aktueller Themen. Es erwarten Sie Sitzungen aus den Themenblöcken
Abdomen, Herz, Muskuloskelletalem System, Neuroradiologie, Kinderradiologie, Intervention
und Hybridbildgebung. Alles immer in Hinblick auf die praktische Nützlichkeit im radiologischen
Alltag in Klinik und Praxis.
Dazu wird es auch in diesem Jahr wieder ein spezielles Programm für MTRA sowie die
bewährten „Fit für den Facharzt“-Kurse geben, letztere mit dem Schwerpunkt auf Onkologie.
Ergänzt wird das breitgefächerte Programm mit Abrechnungsseminaren (auch für entsprechend
tätige MTRA und Mitarbeiter aus den Sekretariaten etc., speziell auch zu Intervention)
und einem Aktualisierungskurs für die Fachkunde nach Röntgenverordnung sowie durch
eine begleitende Industrieausstellung.
Die Tagung findet in modernen Veranstaltungsräumen der BigBox im Zentrum von Kempten
statt und bietet damit ein professionelles Umfeld für Ihre Fortbildung. Aktuelle Informationen
finden sie unter www.brg-kongress.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Sie im Oktober in Kempten begrüßen zu
können!
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Andrik Aschoff
Tagungsleitung 2016
Prof. Dr. med. Michael Uder
1. Vorsitzender der BRG
Einladung zum 9. RadiologieKongressRuhr, 3. – 5. 11. 2016 in Bochum
Einladung zum 9. RadiologieKongressRuhr, 3. – 5. 11. 2016 in Bochum
© DRG.
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem im Frühjahr der 97. Deutsche Röntgenkongress in Leipzig als bundesweit größter
Fortbildungskongress stattfindet, freuen wir uns Ihnen im Herbst mit dem 9. RadiologieKongressRuhr
in Bochum den bundesweit zweitgrößten Fortbildungskongress mit interessanten Themen,
Referenten und neuesten Entwicklungen anbieten zu können.
Da der Innovationsgehalt innerhalb der Kongressthemen stark variiert, haben wir in
Vorbereitung des Kongresses 2016 zunächst wieder geschaut, in welchen Disziplinen
sich am meisten tut bzw. welche Themen beim RKR (oder auch auf anderen Kongressen)
zuletzt tendenziell zu kurz gekommen sind. Bezogen auf das von der Rheinisch-Westfälischen
Röntgengesellschaft und der Deutschen Röntgengesellschaft gemeinsam verantwortete
Hauptprogramm wurden für den RKR 2016 demnach folgende Schwerpunkte gesetzt:
Uroradiologie, Interventionen, Onkologie, Abdominelle Bildgebung (Tipps & Tricks),
Neuroradiologie (inkl. Neuro-Cases im Dialog), Muskuloskelettale Radiologie, Thoraxdiagnostik,
Kinderradiologie.
Unter der Federführung der VMTB wird es zudem natürlich auch wieder einen eigenen
MTRA-Fortbildungstag sowie einen MTRA-Schülertag geben.
Technische Innovationen bilden das Leitmotiv der Industriesymposien und Industrieworkshops.
Hier besteht für Unternehmen die Möglichkeit, eigene Programminhalte zu platzieren.
Neben der reinen Fortbildung präsentiert sich der RadiologieKongressRuhr ansonsten
auch in seiner 9. Auflage als überregionale Kommunikationsplattform. Ausführliche
Kongresspausen sowie der traditionelle Empfang „Medizin trifft Industrie“ der Stadt
Bochum am ersten Veranstaltungstag bieten viel Raum und Zeit zur allgemeinen Kontaktpflege.
In diesem Sinne würden wir uns freuen, Sie auf dem RKR 2016 begrüßen zu dürfen und
verbleiben
mit den besten Grüßen
Prof. Dr. Dieter Liermann
Prof. Dr. Werner Weber
Prof. Dr. Johannes Wessling
Schon Urlaub gebucht?
Segeltörn beim Greifswalder Ryck-Symposium. © Weisse-duene.com.
Warum nicht mal das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden? – Gelegenheit dazu bietet
auch in diesem Jahr wieder das „Greifswalder Ryck-Symposium“.
Den nützlichen Teil bildet am 2. und 3. September wieder ein breit gefächertes Programm
für MTRA mit spannenden und interessanten Vorträgen und dieses Mal auch ein Hands-On-Workshop.
Das Programm finden Sie unter www.vmtb.de/Veranstaltungen.
Zum angenehmen Teil zählt auf jeden Fall wieder ein Segeltörn, der inzwischen beim
Greifswalder Ryck-Symposium schon zur Tradition gehört. Die „Weiße Düne“ ist bereit
für die Teilnehmer. Wem das aber nicht genug Vergnügen ist, dem seien ein paar Tage
Urlaub in Greifswald und Umgebung empfohlen.
Viele weitere Informationen und Anregungen bieten die Internetseiten der Touristikbüros.
Also, ein Vermerk im Terminkalender: 2./3. September „Ryck-Symposium“ in Greifswald
lohnt sich auf jeden Fall.
Brigitte Olbrich
VMTB kooptiertes Vorstandsmitglied
Radiologiekongress Nord – Eine gelungene Premiere
Radiologiekongress Nord – Eine gelungene Premiere
Voller Saal beim NDRG in Hamburg, Begrüßung Marcel Apel. © Müller.
Am 5. und 6. Februar 2016 fand erstmalig der Radiologiekongress Nord in Hamburg statt.
Der Radiologiekongress Nord ging unter Leitung des Kongresspräsidenten Professor Fischbach
aus der gemeinsamen Jahrestagung der Norddeutschen Röntgengesellschaft und der Röntgengesellschaft von Niedersachsen,
Bremen und Sachsen-Anhalt hervor.
In dieser Neuauflage wurde nun auch für Norddeutschland die Möglichkeit einer eigenen
Fortbildungsveranstaltung der VMTB für MTRA geschaffen. Sie stand unter dem Motto:
„Aktuelle Herausforderungen“.
Herr Apel, Verantwortlicher für das MTRA-Programm und Vorstandsmitglied der VMTB,
begrüßte die Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bundesländern, von Schleswig-Holstein
bis Bayern, im Vortragssaal der Handwerkskammer Hamburg und eröffnete die Veranstaltung.
12 Referenten sorgten mit ihren Vorträgen für ein abwechslungsreiches, interessantes
und kurzweiliges Programm. Die Themen kamen aus fast allen Bereichen der Radiologie,
wie z. B. digitale Radiografie, CT, MRT, sowie Ausblicke in die Gegenwart und Zukunft,
sodass für jeden etwas dabei war.
Die beiden letzten Vorträge am Samstag wurden von den Teilnehmenden mit besonderer
Spannung erwartet. Der Referent sprach über den Fachkräftemangel im MTRA-Beruf und
löste damit eine rege Diskussion aus. Dabei wurde aber auch deutlich, dass das Thema
eine relevante Bedeutung in der Auseinandersetzung mit dem MTRA-Beruf hat. Im letzten
Vortrag der Veranstaltung versuchte Professor Jung den Teilnehmern die Wichtigkeit
des MTRA-Berufes zu verdeutlichen.
MTRA am Ultraschall war die Empfehlung.
In der 3.Etage präsentierten an beiden Fortbildungstagen 26 Firmen ihre Produkte auf
der Industrieausstellung und standen den Teilnehmern Rede und Antwort.
An dieser Stelle sei allen Referenten und Firmenvertretern nochmals herzlich gedankt.
Sie haben einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Ein
herzliches Dankeschön gilt auch den Teilnehmern, die ein interessiertes und aufmerksames
Publikum waren.
Marcel Apel
VMTB Vorstand
VMTB – Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der DRG
Frau Sonja Müller
Tel.: + 49 (0) 30 916 070 15
Fax: + 49 (0) 30 916 070 22
E-Mail: mueller@drg.de
Frau Nina Keil
Tel.: + 49 (0) 30 916 070 25
Fax: + 49 (0) 30 916 070 22
E-Mail: keil@drg.de
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
www.vmtb.de
Facebook:
www.facebook.de/vmtb.de