Gesundheitswesen 2017; 79(04): 238-246
DOI: 10.1055/s-0042-108585
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primärprävention und Gesundheitsförderung in Bayern – eine explorative Bestandsaufnahme

Primary Prevention And Health Promotion in Bavaria: Taking Stock
V. Reisig
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
,
J. Kuhn
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
,
S. Loos
2   IGES Institut GmbH, Berlin
,
U. Nennstiel-Ratzel
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
,
M. Wildner
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
,
W. H. Caselmann
3   Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Gesundheitsförderung und Prävention sind Kernelemente bayerischer Gesundheitspolitik. Dabei ist die Bestandsaufnahme von bestehenden Aktivitäten und Trägern von Präventionsmaßnahmen die Grundlage einer strategischen und qualitativen Weiterentwicklung dieses Bereichs.

Methodik: Zur Strukturierung der Erhebung wurde eine thematische Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands auf Angebote der Primärprävention und Gesundheitsförderung nach Maßgabe des Bayerischen Präventionsplans vorgenommen. Untersuchungseinheit waren die Präventionsakteure. Während der 3-monatigen Feldphase in 2014/15 wurden 595 Akteure angeschrieben und gebeten einen Online-Fragebogen zu ihren Maßnahmen und Zielgruppen, Qualitäts- und strukturellen Aspekten auszufüllen. Ergänzend wurden neun Experteninterviews in je einer städtischen und ländlichen Region durchgeführt, um explorativ den Bereich kleiner kommerzieller und bürgerschaftlicher Akteure zu erfassen.

Ergebnisse: 135 Akteure nahmen an der Erhebung teil (Rücklauf 23%). Die meist genannten Angebotsthemen sind Gesundheitskompetenzen (62% der Akteure) und psychische Gesundheit (58%). Zielgruppen sind oft weit gefasst, soziallagen- und gender-spezifische Angebote vergleichsweise selten. Aufklärung bzw. Öffentlichkeitsarbeit ist das meist genutzte Vorgehen (je nach Handlungsfeld 58–69% der Akteure), am wenigsten wird Stadtteil- bzw. Gemeinwesenarbeit umgesetzt (9–12% der Akteure). Eine Überprüfung der Projektergebnisse führen 43% der Akteure durch, 77% nutzen Best-Practice Modelle und 55% wissenschaftliche Publikationen bei der Maßnahmenkonzeption. 80% der Akteure beteiligen sich in Gremien und Netzwerken. Diese werden von 90% der Akteure zum Informationsaustausch genutzt, von 55 bzw. 54% zur gemeinsamen Planung bzw. Umsetzung von Maßnahmen.

Schlussfolgerungen: Die wichtigsten Akteure haben sich an der Erhebung beteiligt. Methodisch hat sich der Versuch, über eine quantitative Erhebung aussagekräftige Merkmale der Präventionsangebote in Bayern zu erfassen, als schwierig erwiesen. Es fehlt an bewährten Erhebungsinstrumenten und Herangehensweisen für derartige Institutionenbefragungen. Dennoch konnte die Studie wichtige Befunde zur Bandbreite, Struktur und Qualität der Prävention in Bayern und somit eine Ausgangsbasis für die Umsetzung des Bayerischen Präventionsplans sowie Ansatzpunkte für eine Präventionsberichterstattung im Sinne des Präventionsgesetzes liefern.

Abstract

Background: Health promotion and prevention are key elements of Bavarian health policy and are currently being re-oriented along the framework of the “Bavarian Prevention Plan”. In this context, a stock taking of prevention and health promotion in Bavaria was conducted with the aim to contribute to the continued strategic and quality-orientated development of this field.

Methods: The investigation was restricted to activities of primary prevention and health promotion with a focus on the action areas of the Bavarian Prevention Plan. The prevention actors, not projects, were the smallest units that were surveyed. During the 3-month field phase in 2014/2015, 595 prevention players were contacted and asked to complete an online questionnaire on their activities and target groups as well as quality and structural aspects. In addition, 9 expert interviews were conducted in an urban and a rural area in order to explore the field of small commercial and civic prevention actors.

Results: 135 prevention players took part in the survey (return rate 23%). The most commonly cited themes of activities are health literacy (62% of players) and mental health (58%). The target groups are often broadly defined, gender specific measures and those for socially disadvantaged groups are comparatively rare. Provision of health-related information is the most commonly used approach (58–69% of players depending on the action area), least used are community work approaches (9–12%). 77% of the respondents state to use models of best practice and 55% scientific results in the development of measures; 43% conduct outcome evaluations and 80% take part in committee work and networks. The latter are mainly used to exchange information (90% of actors), 55 and 54% state to use them for joint planning and delivery of interventions, respectively.

Conclusions: The most important prevention players took part in the survey. Methodologically it proved difficult to achieve a meaningful depiction of central aspects of the prevention scene via a quantitative survey approach. There is a lack of well-tried instruments and approaches for such cross-agency surveys. Nevertheless, the study allows trend statements on the spectrum, structure and quality of prevention in Bavaria. Thus, a starting line for the implementation of the Bavarian Prevention Plan as well as the basis of prevention reporting as intended by the new national prevention law could be established.