Manch einer mag denken, den Menschen ein bisschen was vom „Essen“ zu erzählen, das
kann doch nicht
so schwierig sein. Doch weit gefehlt. Ernährungsberatung ist mehr als reine Wissensvermittlung,
die der Klient „nur“ umzusetzen braucht.
Die Gründe für die Inanspruchnahme einer Ernährungsberatung sind mannigfaltig. Da
gibt es Menschen,
die sich einfach nur gesünder ernähren wollen, ein paar Kilos verlieren möchten oder
zum
Beispiel wegen einer sportlichen Herausforderung merken, dass sie mit einer optimierten
Ernährung ihrem Ziel näher kommen. Hier haben wir es in der Regel mit hochmotivierten
Klienten
zu tun, die sich von der veränderten Ernährung viel versprechen und bereitwillig mit
der
Ernährungsfachkraft den für sie passenden Weg suchen und umsetzen.
Daneben gibt es aber sehr viele Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder der Erkrankung
eines
Angehörigen mit der Notwendigkeit einer „Diät“ konfrontiert werden. Die Umstellung
auf eine
bestimmte Ernährungsform ist nicht selten ein großer Einschnitt in das Leben. Die
Betroffenen
müssen oft erst einmal eine Diagnose verarbeiten und sollen sich dann in dieser Phase
auch noch
mit einer zusätzlichen Lebensveränderung auseinandersetzen – der Ernährung. Neben
der fachlichen
Kompetenz ist hier viel Empathie gefordert. Kulturelle und sprachliche Probleme stellen
eine
weitere Herausforderung dar.
Die meisten Krankenhäuser und Rehakliniken beschäftigen kompetente Ernährungsfachkräfte.
Aber durch
die immer kürzeren Aufenthaltszeiten in der Klinik ist oft eine umfangreiche Beratung
nicht
möglich. In der Rehabilitation wird versucht, dies aufzufangen. Jedoch sind die Patienten
hier
mit so vielen Therapien beschäftigt, sodass meist nicht genügend Zeit für eine intensive
Ernährungsberatung bleibt.
Ein zusätzliches Problem ist die Finanzierung der ambulanten Beratung. Ernährungsberatung
wird von
den Krankenkassen nur bis zu einer gewissen Summe bezuschusst, sodass nicht selten
ein Großteil
der Kosten von den Klienten selbst getragen werden muss. Oft wird aus diesem Grund
die Beratung
erst gar nicht in Anspruch genommen oder aus finanziellen Gründen vorzeitig abgebrochen.
Hinzu kommt die Vielfalt an „Ernährungsberatung“, die angeboten wird. Hier herauszufinden,
wer
fachlich kompetent ist, ist für Ratsuchende nicht einfach. Daher wäre es wünschenswert,
wenn
Ernährungsberatung bei bestimmten Erkrankungen ein fester Bestandteil in der Therapie
würde.
Esther Linker