Die Versammlung der Trustees ist das AO-Parlament. Es ist verantwortlich für die wissenschaftlichen
und klinischen Aufgaben der AO Foundation. Es wählt die Mitglieder der obersten Gremien
der AO und kann über die Satzung entscheiden. Die Trustees werden von ihren jeweiligen
Regionen (Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien/Pazifik und Mittlerer Osten) und
dabei nochmals in den jeweiligen Gruppen (AOTrauma, AOSpine, AOCMF, AOVet, AONeuro)
gewichtet vorgeschlagen und dann von der Versammlung der Trustees für 5 Jahre gewählt.
So ist gewährleistet, dass eine ständige Erneuerung des „Parlaments“ erfolgt. Anlässlich
der diesjährigen Versammlung wurden 19 Trustees neu gewählt, 30 wurden verabschiedet.
Deutschland stellt insgesamt 16 Trustees: Carl-Peter Cornelius (München, MKG), Florian
Gebhard (Ulm), Norbert Haas (Berlin, ehem. Präsident), Christoph Josten (Leipzig),
Frank Kandziora (Frankfurt, Wirbelsäule), Philipp Lobenhoffer (Hannover), Gerson Mast
(München, MKG), Michael Nerlich (Regensburg), Tim Pholemann (Homburg), Michael Raschke
(Münster), Klaus Schnake (Fürth, Wirbelsäule), Michael Schütz (Berlin), Ulrich Stöckle
(Tübingen), Christian Voigt (Solingen), Sigfried Weller (Tübingen, ehem. Präsident),
Karsten Wiechert (Augsburg, Wirbelsäule).
Abb. 1 Gruppenfoto der AO Trustees. Foto: Jürgen Staiger, mit freundlicher Genehmigung der
AO Foundation.
Das diesjährige Treffen – das 36. seit dem 1. Treffen 1984 – fand vom 7.–10. Juli
2016 im Okura Hotel in Amsterdam statt. Das Programm war straff getaktet: Sitzungsbeginn
7:00 bzw. 8:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr, dazwischen ein kurzer Lunch.
Abb. 2 Trustee Florian Gebhard, Ulm, während eines Vortrags. Foto: Jürgen Staiger, mit freundlicher
Genehmigung der AO Foundation.
Am 1. Tag wurden wir auf Amsterdam und die Niederlande eingestimmt. Nach einem kurzen
Beitrag über den Werdegang der niederländischen AO folgte ein interessanter Gastvortrag
des europäischen Astronauten, der am längsten (193 Tage) im All gewesen ist: André
Kuipers, ein Arzt. Er informierte uns über Auswahlkriterien und Training zum Astronauten,
über die Arbeit im Space Lab und die Wirkung des langen Raumflugs mit verminderter
Gravitation auf den menschlichen Körper.
Abb. 3 Astronaut André Kuipers. Foto: Jürgen Staiger, mit freundlicher Genehmigung der AO
Foundation.
Dann verfolgte das etwas merkwürdig anzusehende Auditorium mit 3-D-Brillen den interessanten
Beitrag des jungen Chapters AONeuro über innovative Techniken bei der Operation an
der Schädelbasis.
Abb. 4 Auditorium verfolgt AONeuro-Vortrag. Foto: Jürgen Staiger, mit freundlicher Genehmigung
der AO Foundation.
Die Sitzung über die Innovationen der AO schloss dann das Programm des 1. Vormittags.
Abb. 5 Trustee Tim Pohlemann, Homburg/Saar, referiert über Innovationen. Foto: Jürgen Staiger,
mit freundlicher Genehmigung der AO Foundation.
Am Nachmittag nahmen die Trustees dann ihre eigentlichen Aufgaben wahr mit Abstimmungen
und Entlastungen des AO Foundation Board (AOFB) und der Bestätigung der Wahl des nächsten
Präsidenten der AO Foundation Nikolaus Renner, Schweiz, und der Wahl des President-elect
Robert McGuire, USA.
Abb. 6 Robert McGuire direkt nach seiner Wahl zum President-elect. Foto: Jürgen Staiger,
mit freundlicher Genehmigung der AO Foundation.
Am 2. Tag fanden zunächst Parallelsitzungen der jeweiligen Chapters der AO statt.
Bei AOTrauma ging es in einer der beiden Gruppen um die „relevante und proaktive Kommunikation“
innerhalb des Chapters – via Brief, E-Mail, Social Media etc. einschließlich der Frage
der Frequenz.
Abb. 7 Trustee Christian Voigt, Solingen, während einer Diskussion. Foto: Jürgen Staiger,
mit freundlicher Genehmigung der AO Foundation.
Am Nachmittag befasste sich eine große Sitzung mit 7 Sprechern mit dem möglichen Beitrag
der AO im Rahmen des sich ändernden gesundheitsökonomischen Umfelds. Daran schlossen
sich Beiträge über die Rolle der Trustees innerhalb des Ethikkodexes der AO und über
akademische Plagiate an.
Abb. 8 Trustee Ulrich Stöckle, Tübingen. Foto: Jürgen Staiger, mit freundlicher Genehmigung
der AO Foundation.
Am letzten Tag begannen die Sitzungen mit einem Beitrag über die weit gefassten sozialen
Verantwortlichkeiten der AO selbst – von einem Anteil von 53,7 % weiblichen Angestellten
über eine Verminderung des Gesamtenergieverbrauchs seit 2007 von 50 % u. Ä. Es folgten
dann die Rechenschaftsberichte jedes AO-Instituts und des AO Strategy Fund. Danach
stellte der Gewinner des Berton-Rahn-Forschungspreises seine Arbeit vor. Von AOVet
gab es einen Beitrag über die Endoprothetik der Hüfte beim Hund und deren Rückschlüsse
auf den Menschen. Einen sehr guten Vortrag gab es über das Thema „Die Kunst der Wissensvermittlung
bei der Translation von Forschungsergebnissen in den klinischen Alltag“.
Abb. 9 Trustee Michael Schütz, Berlin, während eines Vortrags. Foto: Jürgen Staiger, mit
freundlicher Genehmigung der AO Foundation.
Das Treffen schloss ab mit einer sehr emotionalen Rede des scheidenden Präsidenten
Suthorn Bavonratanavech, Thailand, über sein Leben in und mit der AO und über seine
Präsidentschaft, bevor er den Staffelstab an den nächsten Präsidenten Nikolaus Renner,
Schweiz, weitergab. Dieser schilderte kurz seine Pläne während seiner Präsidentschaft
und lud ein zum nächsten Treffen der Trustees im Juli 2017 in Miami, USA.
Abb. 10 Suthorn Bavonratanavech, Thailand, übergibt den symbolischen Schlüssel der AO an
Klaus Renner, Schweiz. Foto: Jürgen Staiger, mit freundlicher Genehmigung der AO Foundation.