Einleitung Für die Evaluation der diagnostischen Wertigkeit der optischen Kohärenztomographie
(OCT) ist die Kenntnis der gesunden Trommelfellgeometrie entscheidend. In der Literatur
finden sich hierzu vorwiegend histologische Daten, oft aus Kleinserien. Systematische
Untersuchungen in vivo liegen nicht vor.
Material/Methodik Im Rahmen der Studie wurden 35 gesunde Ohren von Probanden im Alter zwischen 25 und
87 Jahren (Mittelwert 46,7 Jahre) untersucht. Bestimmt wurden Parameter wie Längs-
und Querdurchmesser, Winkel sowie die Trommelfelldicke an definierten Punkten im zentralen
Bereich der Pars tensa. Das eingesetzte OCT-System mit einem Endoskop von 3,5 mm Durchmesser
nutzt einen Laser im Wellenlängenbereich um 1300 nm und einem Tiefenmessbereich von
8 mm.
Ergebnisse Die Trommelfelldicke lag gemittelt über die einzelnen Punkte zwischen 0,08 und 0,16
mm. Für die einzelnen Punkte lag der Mittelwert über alle Trommelfelle zwischen 0,11
mm und 0,13 mm. Der Längsdurchmesser in der Anulusebene betrug im Mittel bei 8,7 mm,
der Querdurchmesser bei 7,3 mm. Es konnte keine Korrelation zwischen Trommelfelldurchmesser
und -dicke festgestellt werden.
Schlussfolgerung Die untersuchten Trommelfelle wiesen eine große Spanne hinsichtlich ihrer Dicke auf.
Insgesamt liegen die Ergebnisse unserer Studie am oberen Rand der in der Literatur
angegebenen Spanne. Es wird jedoch teilweise eine Schrumpfung der Präparate von bis
zu 30% im Rahmen der Präparation für die Histologie beschrieben. Mit den Ergebnissen
stehen nun Referenzdaten für die optische Kohärenztomographie am Mittelohr zur Verfügung.
Else Kröner Fresenius Center for Digital Health