Einleitung Die Geburtseinleitung mittels Doppel-Ballonkatheter stellt ein effektives und sicheres
Verfahren dar. Allgemein wird eine Liegedauer von 12 Stunden empfohlen. Im klinischen
Alltag kann die lange Liegedauer zu früher Erschöpfung und Frustration der Schwangeren
führen. Ziel der klinischen Studie ist die Beurteilung der Effektivität der Geburtseinleitung
mit Doppel-Ballonkatheter bei einer Liegedauer von 6 Stunden im Vergleich zu 12 Stunden.
Methode In einer von Januar bis Dezember 2021 durchgeführten prospektiven Kohortenstudie
wurden insgesamt 246 Schwangere mit Einlingsschwangerschaften am Termin mittels Doppel-Ballonkatheter
eingeleitet und die Liegedauer dokumentiert. Bei 89 Schwangeren war die Liegezeit
12 Stunden, während der Ballon bei 130 Schwangeren nach 6 Stunden entfernt wurde.
Verglichen wurden das Einleitung-Geburt-Intervall, die Einleitungszeit nach Ballonentfernung
bis Geburt, die Notwendigkeit einer zusätzlichen medikamentösen Geburtseinleitung
und der Geburtsmodus mittels T-Test bzw. Chi-Quadrat-Test.
Ergebnisse Das Einleitung-Geburt-Intervall verkürzt sich in der 6h-Kohorte mit 1.387,16 + 727,6
min im Vergleich zur 12 h-Kohorte mit 2.175,84 + 1.123,33 min signifikant (p < 0,01).
Auch das Intervall zwischen Entfernung des Ballons und Geburt zeigte sich mit 1.014,73
+ 731,57 min in der 6h-Kohorte signifikant kürzer als nach 12 h Liegezeit (1.409,71
+ 1.124,08 min; p=0,004).
In beiden Kohorten war in jeweils 93 % der Fälle (122/130 bzw. 83/89) eine Fortsetzung
der Geburtseinleitung mit Prostaglandinen notwendig.
Auch der Vergleich der Spontangeburtsrate in den beiden Kohorten zeigte mit 67,7 %
(88/130) nach 6 h und 53,9 % (48/89) nach 12h Liegezeit signifikante Unterschiede
(p= 0,039).
Diskussion Die Verkürzung der Liegedauer des Doppel-Ballonkatheters auf 6 Stunden erscheint
in unserer Anwendungsbeobachtung effektiver bei vergleichbarer Sicherheit zu sein.
Aus Patientinnensicht verkürzt sich die Einleitung damit um ca. 13 Stunden.