Hintergrund Gute Arbeitsbedingungen angesichts der Covid-19 Pandemie
zu schaffen, stellt viele Unternehmen derzeit vor große Herausforderungen.
Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass orts- und zeitflexible Arbeit Vorteile
für Berufstätige bieten kann. Jedoch können die
veränderten Rahmenbedingungen auch Risiken für Beschäftigte
mit sich bringen. Studien zeigen, dass verlängerte Arbeitszeiten sowie Zeit-
und Leistungsdruck Faktoren sind, die sich auf die psychische Gesundheit von
Beschäftigen derzeit negativ auswirken. Vor diesem Hintergrund war die FH
Burgenland gefordert, im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
Maßnahmen für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zu
überdenken und an Veränderungen anzupassen.
Methoden Im Rahmen von drei Fokusgruppen wurden mit insgesamt 36
Teilnehmer*innen wahrgenommene Veränderungen der Arbeitswelt
aufgrund der Covid19-Krise qualitativ erarbeitet. Darauf aufbauend wurden
mögliche Handlungsfelder auf Basis der Bedürfnislagen abgeleitet.
Diese dienten als Planungsgrundlage für die Adaptierung der BGF. Zentrale
Fragestellungen der Fokusgruppen:
„Welche Veränderungen werden derzeit im Arbeitsalltag
wahrgenommen?“
„Wie wirken sich diese Veränderungen auf das individuelle
Wohlbefinden aus?“
Ergebnisse Die größten Herausforderungen werden
seitens Beschäftigten bezüglich Kommunikationsstrukturen,
Erreichbarkeit und soziales Miteinander wahrgenommen. So gaben die
Teilnehmer*innen vorwiegend an, dass der persönliche Austausch und
das soziale Miteinander durch die Verlagerung in den virtuellen Raum stark
eingeschränkt sind. Ein Verschwinden der Grenzen zwischen Arbeit und
Privatleben führt zu einem Gefühl der ständigen
Erreichbarkeit.
Schlussfolgerungen Die Ergebnisse zeigen, dass sich die BGF an den
hybriden Arbeitsstrukturen und den damit einhergehenden Belastungen orientieren
muss. Auf Basis der Ergebnisse wurden Maßnahmen und Strukturen der BGF an
der FH Burgenland ausgeweitet sowie digitalisiert. Im Fokus stehen die virtuelle
Partizipation sowie Förderung des sozialen Zusammenhalts trotz physischer
Distanz.