Einleitung In Deutschland ist die Aufnahme von Patient:innen in die
               Transplantationswarteliste über Richtlinien der Bundesärztekammer
               geregelt, Handlungsempfehlungen für die psychosoziale Diagnostik und
               Behandlung dieser Patient:innen gab es jedoch noch nicht.
               Substanzkonsumstörungen können den Krankheitsverlauf von
               Patient:innen vor und nach Organtransplantation beeinträchtigen und stellen
               in einigen Fällen eine Kontraindikation zur Transplantation dar, daher sind
               sie ein relevanter Teilaspekt der psychosozialen Versorgung dieser
               Patient:innengruppe. In diesem Beitrag wird ein Update zur S3-Leitlinie
               "Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patienten vor und nach
               Organtransplantation" mit einem Schwerpunkt auf
               Substanzkonsumstörungen präsentiert.
            
               Material und Methodik Die S3-Leitlinie "Psychosoziale
               Diagnostik und Behandlung von Patienten vor und nach Organtransplantation"
               wurde seit 2018 unter Federführung des Deutschen Kollegiums für
               Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM) erarbeitet. Zum Zeitpunkt des Kongresses werden
               die Rückmeldungen der Fachgesellschaften eingearbeitet und durch die
               Steuergruppe diskutiert sein.
            
               Ergebnisse Relevante Empfehlungen befinden sich v.a. in den Kapiteln
               "Psychosoziale Evaluation und Diagnostik" und
               "Substanzkonsumstörungen" und betreffen dabei
               dementsprechend Diagnostik und Behandlung im Kontext von Organtransplantation.
            
               Zusammenfassung Mit der S3-Leitlinie "Psychosoziale Diagnostik
               und Behandlung von Patienten vor und nach Organtransplantation" liegen
               erstmalig Handlungsempfehlung zur Diagnostik und Behandlung dieser spezifischen
               Gruppe von Patient:innen und Patienten vor.