Einleitung Eine Sepsis kann durch Vasoplegie und
arteriovenöses „shunting“ die Mikrozirkulation
beeinträchtigen (Ince 1999). Unsere Hypothese war, dass bereits eine
kurzzeitige Endotoxämie zu einer signifikanten Beeinträchtigung der
Mikrozirkulation führt.
Tiere, Material und Methode Die Untersuchung wurde an sechs klinisch
gesunden adulten Pferden durchgeführt, welche mit Dexmedetomidin, Ketamin
und Diazepam anästhesiert, sowie mit Isofluran und Sauerstoff mechanisch
ventiliert wurden. Eine Endotoxämie wurde mit E.coli B55:O5 LPS 30 ng
kg-1 über 30 Minuten intravenös induziert.
Mikrozirkulatorische Variablen wurden an der Sublingualschleimhaut, der
Intestinalschleimhaut und der Genitalmukosa mithilfe der
Seitenstrom-Dunkelfeldmikroskopie (SDF) ((Dichte der perfundierten
Gefäße (PVD), Anteil der perfundierten Gefäße (PPV),
Mikrovaskulärer Flussindex (MFI), Heterogenitätsindex (HI)), der
Laser-Doppler Durchflussmessung (Blutfluss) und der Weißlichtspektrometrie
(Gewebeoxygenierung) erfasst. Die Messungen wurden vor und nach Endotoxinapplikation
durchgeführt. Die Daten wurden mit einer Varianzanalyse und dem
Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test mit einem Signifikanzniveau von p ≤ 0.05
ausgewertet.
Ergebnisse Nach Endotoxinapplikation kam es zu keiner signifikanten
Veränderung der Gewebeoxygenierung und des Gewebeblutflusses. Die SDF-Werte
wiesen keine Veränderungen in den PVD und PPV Parametern auf.
|
Baseline
|
120-min
|
|
MFI
|
HI
|
MFI
|
HI
|
Sublingual
|
2.9 (1.8; 3)
|
0.1 (0.04; 0.16)
|
1.9 (0.7; 3)
|
0.6 (0.04; 2)
|
Intestinal
|
1.8 (0.7; 2.6)
|
1 (0.1; 2)
|
0.9 (0.8; 2.4)
|
1.1 (0.6; 1.6)
|
Genital
|
2.8 (2.28; 3)
|
0.12 (0; 0.4)
|
1.5 (0.4; 2.1)*
|
1 (0.4;3.3)*
|
median (min; max) *p≤0.05
Schlussfolgerung Eine induzierte, kurzzeitige Endotoxämie
hatte keinen erheblichen Einfluss auf die Gewebeoxygenierung und des -blutflusses
(Laserdoppler Durchflussmessung). Jedoch konnte durch die verwendete Endotoxinmenge
ein Rückgang des mikrovaskulären Flussindexes also der
Geschwindigkeit mit erhöhter Heterogenität beobachtet werden, was
auf ein arteriovenöses „shunting“ hinweisend ist.