B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2017; 33(02): 67-74
DOI: 10.1055/s-0043-102606
Wissenschaft
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Zur Problematik bei der Anwendung von Herzfrequenzformeln aus internationalen Leitlinien zur Trainingsberechnung in der kardiologischen Rehabilitation

C. Kloss
1   Institut für Sport und Sportwissenschaft, KIT, Karlsruhe
,
R. Nechwatal
2   Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
,
U. Schwan
2   Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
,
A. Woll
1   Institut für Sport und Sportwissenschaft, KIT, Karlsruhe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 January 2017

Angenommen durch Review: 17 January 2017

Publication Date:
11 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Körperliche Aktivität und dosiertes und kontrolliertes Training gehören zu den bevorzugten Interventionsmaßnahmen bei bestehenden kardiologischen Erkrankungen. Besonders wichtig sind dabei die korrekt gewählte Belastungsintensität und die passende Trainingsherzfrequenz.

Methode: Mithilfe einer Sekundäranalyse wird die Anwendbarkeit von ausgesuchten Herzfrequenzformeln aus internationalen Richtlinien in der kardiologischen Praxis überprüft. Diese werden auf 300 Datensätze, davon 258 männlich und 42 weiblich im Alter von 27 bis 79 Jahren, gefüllt mit Informationen aus durchgeführten Belastungs-EKGs, angewendet und in Folge dessen mittels statistischer Verfahren verarbeitet. Ferner werden die Formeln untereinander verglichen, um Zusammenhänge und Unterschiede aufzuzeigen.

Ergebnisse: Die praxisorientiert konzipierten Formeln sind nur bedingt anwendbar und werden durch viele Faktoren beeinflusst. Es existieren deutliche Korrelationen zwischen den verschiedenen Herzfrequenzformeln und einer wattorientierten Formel.

Fazit: Eine wattbezogene Steuerung der Belastungsintensität gilt als plausible Alternative zum Herzfrequenzparameter, während die in der Literatur formulierten Empfehlungen in der kardiologischen Praxis noch nicht einwandfrei realisierbar sind und weitere Forschungsarbeit benötigen.

Summary

Problems resulting from the application of heart rate formulas from international guidelines for calculating training intensity in cardiac rehabilitation

Introduction: Physical activity in appropriate doses as well as controlled training are among the preferred intervention measures for managing cardiac diseases. In this regard, the choice of the correct intensity of stress and the appropriate heart rate during training are particularly important.

Method: The study uses secondary data to analyze and verify the applicability of selected heart rate formulas from international guidelines in cardiology practice. A total of 300 data records comprising 258 males and 42 females aged 27 to 79 years were evaluated by means of statistical methods based on exercise ECG parameters. In addition, the various formulas are compared in order to highlight the similarities and differences.

Results: The practice-oriented formulas are only applicable to a limited extent and are influenced by many factors. There are significant correlations between the different heart rate formulas and the watts formula.

Conclusion: The study revealed that a watt-related control of stress intensity appears to be a plausible alternative to the heart rate parameter. However, the recommendations formulated in the literature are still not perfectly feasible in cardiology practice and require further research.

 
  • Literatur

  • 1 Appell H-J, Graf C, Platen P. et al. Internistische und neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder. In: Rost R. Lehrbuch der Sportmedizin. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2001: 325-540
  • 2 Bühl A, Zöfel P. SPSS 11 – eine Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. Bonn: Addison; 2002
  • 3 Custodis F, Reil JC, Schirmer SH. et al. Herzfrequenz: klinische Variable und Risikomarker. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139 (33): 1661-1672
  • 4 Funk M, Schneider J. Spiroergometrische Referenzwerte für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung bei Erwachsenen im Alter über 60 Jahre. Pneumologie 2012; 66 (6): 329-337
  • 5 Graf C, Rost R. Herz und Sport. Eine Standortbestimmung. 3. überarb. Aufl. Balingen: Spitta; 2001
  • 6 Kindermann W, Dickhuth H-H, Niess A. et al. Sportkardiologie. Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen. Darmstadt: Steinkopf; 2007
  • 7 Piepoli MF, Hoes AW. 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practise. European Heart Journal 2016; 37: 2315-2381
  • 8 Such U, Meyer T. Die maximale Herzfrequenz. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2010; 65 (12): 310-311
  • 9 Schwan U. Training mit Herzpatienten. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25: 108-116
  • 10 Urhausen A, Kindermann W. Trainingsempfehlungen im Gesundheitssport und Klassifikation der Sportarten. In: Kindermann W, Dickhuth H-H, Niess A, Röcker K, Uhrhausen A. Sportkardiologie. Darmstadt: Steinkopf; 2003: 67-89