Handchir Mikrochir Plast Chir 2017; 49(05): 331-333
DOI: 10.1055/s-0043-115113
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Hypothenar-Hammer-Syndrom als Zufallsbefund in der Handchirurgie

Hypothenar hammer syndrome as incidental finding in hand surgery
Amir Khosrow Bigdeli
,
Frederick Hernekamp
,
Tomke Cordts
,
Berthold Bickert
,
Ulrich Kneser
,
Thomas Kremer
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2017 (online)

Einleitung

1934 beschrieb von Rosen erstmals das Krankheitsbild des Hypothenar-Hammer-Syndroms (HHS) [1]. Es handelt sich um einen Verschluss der Arteria ulnaris in Höhe des Hypothenars, der vermutlich durch repetitive Traumen ausgelöst wird. Betroffen sind vor allem Handwerker, die den Hypothenar gerne als „Hammer“ einsetzen: Dachdecker, Zimmerleute, Fußbodenverleger, Möbeltransporteure, Mechaniker und Elektriker [2]. Das HHS ist in Deutschland als Berufskrankheit gelistet [3]. In Betracht kommen aber auch rezidivierende Rüttelbelastungen sowie auch ein einmaliges stärkeres Trauma [4]. In der Hypothenarregion ist die distale Arteria ulnaris nach Durchquerung der Loge de Guyon bis hin zur Hohlhandaponeurose auf einer Strecke von ungefähr zwei Zentimetern nur von Haut, Unterhautfettgewebe und dem Musculus palmaris brevis bedeckt [4]. Auf der Rückseite hingegen fungiert das Os hamatum bei jedem Schlag mit dem Hypothenar als unnachgiebiges Widerlager, was zur Verletzung der Arterie führen kann. Pathophysiologisch kann es in Folge der traumatischen Gefäßwandschädigung zu einer Aneurysmabildung der distalen Arteria ulnaris mit nachfolgender Thrombosierung und möglicherweise sekundären thromboembolischen Verschlüssen von Digitalarterien kommen [4,] [5]. Klinisch imponiert das HHS am ehesten als sekundäres Raynaud-Phänomen mit ulnar betonter Ischämie der Hand [6]. Die Patienten klagen typischerweise über Schmerzen, Taubheitsgefühl und Kraftlosigkeit im Bereich des Mittel-, Ring- und Kleinfingers, verstärkt durch Kälte und Belastung. Wir berichten über den seltenen Fall eines HHS der nicht-dominanten Hand eines 64-jährigen Lagerarbeiters, der mit Symptomen einer Abszedierung im Bereich des Hypothenar vorstellig wurde.

 
  • Literatur

  • 1 Von Rosen S. Ein Fall von Thrombose in der Arteria ulnaris nach Einwirkung von stumpfer Gewalt. Acta Chir Scand 1934; 73: 500-506
  • 2 Hovgaard C, Allermand H. The hammer syndrome. Trauma-induced lesion of the ulnar artery. Vasa 1988; 17 (03) 233-235
  • 3 Letzel S, Drexler H. [New occupational diseases in Germany]. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140 (22) 1688-1692
  • 4 Willekens FG, Vermeer G, Idema WL. et al. [Hypothenar hammer syndrome]. Vasa 1991; 20 (02) 95-99
  • 5 Conn JJ, Bergan JJ, Bell JL. Hypothenar hammer syndrome: posttraumatic digital ischemia. Surgery 1970; 68 (06) 1122-1128
  • 6 Vayssairat M, Debure C, Cormier JM. et al. Hypothenar hammer syndrome: Seventeen cases with long-term follow-up. J Vasc Surg 1987; 5 (06) 838-843
  • 7 Klyscz T, Jünger M, Duda S. et al. Hypothenar-Hammer-Syndrom als seltene Ursache eines Raynaud-Syndroms. Der Hautarzt 1996; 47 (05) 382-386
  • 8 Jagenburg A, Goyen M, Hirschelmann R. et al. [Hypothenar hammer syndrome: causes, sequelae and diagnostic aspects]. Rofo 2000; 172 (03) 295-300
  • 9 Lawhorne TWJ, Sanders RA. Ulnar artery aneurysm complicated by distal embolization: management with regional thrombolysis and resection. J Vasc Surg 1986; 3 (04) 663-665
  • 10 Harris EJJ, Taylor LMJ, Edwards JM. et al. Surgical treatment of distal ulnar artery aneurysm. Am J Surg 1990; 159 (05) 527-530
  • 11 Heitmann C, Pelzer M, Trankle M. et al. [The hypothenar hammer syndrome]. Unfallchirurg 2002; 105 (09) 833-836
  • 12 Schneider W, Reinbold WD. [Regional fibrinolysis with rt-PA in hypothenar hammer syndrome]. Radiologe 1999; 39 (04) 320-322