Liebe Ärztinnen und Ärzte,
täglich kommen Patientinnen und Patienten zu Ihnen. Sie vertrauen darauf, dass Sie
aus dem vielfältigen Schatz an Arzneimitteln der Komplementärmedizin das richtige
Mittel auswählen und verordnen. Dabei greifen Sie auf Ihr vielfältiges Erfahrungswissen
zurück, dass Sie in den verschiedenen Ausbildungen, in Fortbildungen, durch Kollegen
und durch Ihre eigene jahrelange Erfahrung in der praktischen Anwendung erworben haben.
Stellen Sie sich vor, Sie würden heute anfangen, auf diesem Gebiet zu praktizieren.
Wie gut wäre da ein Nachschlagewerk, das in einfacher und systematischer Weise das
Wissen und die Erfahrungen zu den verschiedenen Arzneimitteln bündelt. Stellen Sie
sich vor, welcher Wissensschatz der nachfolgenden Generation zur Verfügung gestellt
werden könnte, wenn Sie und Ihre Kollegen ihre Erfahrungen für die Zukunft festhalten.
Arbeiten Sie mit am Hufeland-Vademecum.
Erfahrungswissen teilen
Die Hufelandgesellschaft ruft deshalb die komplementärmedizinisch tätigen Ärztinnen
und Ärzte dazu auf, ihr Erfahrungswissen zu teilen und in der online zugänglichen
Datenbank einzugeben. Mittels des Fragebogens werden systematisch unterschiedliche
Aspekte zur Verordnung von der Indikation und Dosierung bis hin zur Wirkung erfasst.
Alle Datenbankeinträge werden gesammelt, gesichtet und auf Vollständigkeit geprüft.
Auch kritische Berichte werden aufgenommen und dokumentiert. Ihre erfahrungsbasierten
Eingaben werden ergänzt durch Literaturnachweise und Evidenzen.
Qualitätssicherung
Glaubwürdigkeit und Gültigkeit der Einträge sind für die Qualitätssicherung des Vademecums
von herausragender Bedeutung. Deshalb wird eine Bewertungskommission von Expertinnen
und Experten mit ausgezeichneter und praktischer Fachkenntnis zur Anwendung von komplementärmedizinischen
Arzneimitteln die Erfahrungsberichte sichten und über die Freigabe und Veröffentlichung
entscheiden.
Mehr zum Projekt und den Zugang zur Datenbank finden Sie auf www.hufelandgesellschaft.de.