Einleitung Bacillus-Calmette-Guérin (BCG)-Instillationen sind eine etablierte Therapie bei oberflächlichen
Harnblasentumoren. Hierbei werden aufbereitete lebende Mycobacterien, BCG, intravesikal
eingebracht. An Nebenwirkungen sind extravesikulär Prostatitis, Hepatitis oder Pneumonitis
bis hin zur disseminierten BCG-Sepsis bekannt. Hier präsentieren wir den seltenen
Fall eines mikrobiologischen Kulturnachweises von Mycobacterium bovis aus einer ca.
5 cm großen thorakalen Raumforderung 1,5 Jahre nach BCG-Instillation.
Kasuistik Ein 52-jähriger Mann stellt sich im Januar 2022 vor, nachdem er seit Oktober 2021
eine größenprogrediente Raumforderung an der rechten Thoraxwand bemerkt hat. B-Symptome
werden verneint. Im Dezember erfolgte extern eine Punktion der Raumforderung mit histologischem
Nachweis einer floriden und partiell einschmelzenden Entzündung mit mehreren epitheloidzelligen
Granulomen. Eine Therapie war bisher nicht initiiert worden. Zum Aufnahmezeitpunkt
berichtet der Patient über eine Progredienz der Schwellung der Brustwand. Sonographisch
imponiert eine 4 cm große solide Raumforderung mit perifokal ventralem Flüssigkeitssaum
von ca. 1,5 cm. Sowohl die Flüssigkeit als auch mehrere Stanzzylinder aus der Raumforderung
werden zur histologischen und mikrobiologischen Untersuchung eingesandt unter der
Differentialdiagnose einer spezifischen Entzündung DD Aktinomykose. Es wurde unter
dem V.a. eine Aktinomykose eine Antibiose eingeleitet. Im Punktat war nach 31 Tagen
kulturell Mycobacterium bovis nachzuweisen.
Therapie Es erfolgt eine leitliniengerechte Dreifachtherapie aus Isoniazid, Rifampicin und
Ethambutol bei bekannter natürlicher Pyrazinamid-Resistenz von Mycobacterium bovis.
Aufgrund des atypischen Befundes wurde die 3-fach Therapie nicht für zwei, sondern
für 4 Monate durchgeführt. Anschließend erfolgt die Fortführung von Isoniazid und
Rifampicin für eine Gesamtdauer von 9 Monaten. 3 Monate nach Therapieeinleitung war
die Raumforderung sowohl klinisch als auch in der Computertomographie nicht mehr nachweisbar.
Fazit Dieser Fall zeigt die ungewöhnliche Manifestation einer Mycobacterium bovis Infektion
des Weichgewebes als atypische Komplikation nach BCG-Instillation.