Hintergrund Die Tularämie ist in Deutschland eine seltene Zoonose, die durch Francisella tularensis, ein aerobes, gramnegatives, intrazelluläres Stäbchenbakterium verursacht wird.
Die Infektion des Menschen erfolgt durch Kontakt mit infizierten Tieren bzw. wirbellosen
Überträgern. Klinische Symptome einer Tularämie können von einer asymptomatischen
Erkrankung bis hin zu einem septischen Schock und Tod reichen und hängen von der Virulenz
des infizierenden Stammes, der Eintrittspforte und dem Immunstatus des Wirts ab.
Kasuistik In unserer Klinik waren im Sommer 2021 zwei Patienten in Behandlung, bei denen auf
Grund PET-positiver intrathorakaler und peripherer Lymphknoten- sowie Lungenbefunde
histologisch nekrotisierende, granulomatöse Lymphadenitiden gesichert wurden.
Zunächst wurde angesichts des histologischen und radiologischen Bildes an eine Tuberkulose
gedacht, jedoch ergab eine vertiefte Anamnese daran Zweifel. In beiden Fällen gelang
innerhalb weniger Tage serologisch der Nachweis einer Infektion mit Francicsella tularensis. Aus einem asservierten Lymphknoten-Präparat bei einem der Patienten konnte zusätzlich
der Francisella tularensis Nachweis mittels PCR gelingen, bei dem zweiten Patienten gelang dieser Nachweis nicht.
Beide Patienten hatten keinen wissentlichen Kontakt zu Wildtieren wie Feldhasen und
Kleinsäuger. Im Infektionszeitraum hielten sich beide Patienten im süddeutschen, ländlichen
Raum auf. Anamnestisch ist die Übertragung durch Insektenstiche wahrscheinlich.
Zusammenfassung Auch wenn die Tuberkulose in Deutschland als infektiöse Differentialdiagnose der
granulomatösen-nekrotisierenden Lymphadenitis an erster Stelle steht, weisen die beiden
Patienten mit Tularämie auf die Notwendigkeit hin, auch an seltene Erreger zu denken.
Das Auftreten der Tularämie als Zoonose in Deutschland wird vermutlich unterschätzt.
Es gibt Hinweise, dass die Zunahme der Fälle in Deutschland in den letzten Jahren
durch den Klimawandel, der durch mildere Winter und trockenere Sommer direkten Einfluss
auf Feldhasen- und Vektorpopulationen zu haben scheint, begünstigt wird.