Hintergrund Post-Covid umfasst eine Reihe von Spätfolgen, die nach einer abgeklungenen SARS-CoV-2-Infektion
auftreten können. Bestehen die Beschwerden länger als zwölf Wochen, bezeichnen Ärzte
dies definitionsgemäß als Post-Covid-Syndrom. Die Betroffenen leiden unter anderem
an chronischer Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Herz-Kreislauf- und Atembeschwerden.
Unter den SARS-CoV-2-Infektionen-assoziierten neurologischen Symptomen sind Müdigkeit,
Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstseinsstörungen und Anosmie/Ageusie am häufigsten,
aber seltener können auch neurologische Ausfälle wie Krampfanfälle, Guillain-Barré-Syndrom
oder Ataxie auftreten.
Falldarstellung Hier stellen wir einen Fall eines 18-jährigen Mädchen vor, das im Dezember 2020 an
einer SARS-CoV-2-Infektion erkrankte. In der akuten Phase äußerten sich folgende neurologischen
Symptomen wie Fatigue, Konzentrationsstörung, beidseitige Wadenschmerzen, Muskelschwäche,
ein Jahr andauernder Geruchs- und Geschmacksverlust usw. Nachdem sie mit Pfizer-Biontech
gegen SARS-CoV-2-Infektion geimpft worden war, haben sich ihre Beschwerden weiter
verschlechtert. Fast 18 Monate nach der Erkrankung beklagte sie noch eine Gangstörung
mit ataktischem Gangbild. Die neurologische Untersuchung war signifikant für Koordinationsstörungen
und mäßige appendikuläre Ataxie ohne meningeale Zeichen. Bei der an zwei verschiedenen
Orten durchgeführten MRT des Gehirns mit und ohne Kontrastmittel wurde keine organische
Störung gefunden. Bei einer MRT-Untersuchung der HWS/BWS fand sich ebenfalls keine
Pathologie. Aufgrund der vorliegenden Beschwerden erhält die Patientin ein individuell
zugeschnittenes Therapieprogramm bestehend aus intensiver Bewegungstherapie, medizinischer
Trainingstherapie und darüber hinausgehenden fakultativen Sportangeboten.
Fazit Dieser Fall sollte Ärzte darauf aufmerksam machen, dass eine SARS-CoV-2-Infektion
als mögliche Ursache postinfektiöser neurologischer Defizite mit atypischer klinischer
Präsentation in Betracht gezogen werden sollte, auch wenn die Pathophysiologie noch
nicht in Gänze geklärt ist.