Das Internet hat sich als schnelle und kostenfreie Informationsquelle auch auf dem
Gebiet der Arzneipflanzen entwickelt. Nicht alle Informationen beruhen dabei auf soliden
Quellen. So kann in Online-Enzyklopädien von Einzelpersonen beispielsweise ungeprüft
Material hochgeladen werden. Das birgt Risiken und Gefahren für deren Einsatz am Patienten.
Der Definition eines Lexikons folgend, alphabetisch nach deutschen Pflanzennamen sortiert
und fachkundig durch Experten für Arzneipflanzen aufbereitet, steht für den deutschsprachigen
Raum das Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka online zur Verfügung
(https://arzneipflanzenlexikon.info). Hier erfährt man interessante und expertengesicherte
Fakten zu den Arzneipflanzen und erhält Infos zur Geschichte, zur Herkunft und zum
heutigen Einsatz in pflanzlichen Arzneimitteln.
Seit über einem Jahrzehnt ist das Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka
eine etablierte Datenbank im Internet. Sie bietet eine strukturierte Zusammenstellung
der wichtigsten Arzneipflanzen, die in der westlichen Welt in pflanzlichen Arzneimitteln
(Phytopharmaka) als Wirkstoffe enthalten sind oder volkstümlich genutzt werden. Das
Arzneipflanzenlexikon wird federführend von Frau Prof. Elisabeth Stahl-Biskup (Hamburg)
in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der AG Wissenschaft der Kooperation Phytopharmaka
ständig aktualisiert und stützt sich auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.
Die Monografien des Arzneipflanzenlexikons geben einen Überblick über alle für den
Arzt, Apotheker und Laien wesentlichen Informationen zur Botanik der einzelnen Pflanzen,
zu deren arzneilich genutzten Pflanzenteilen und Inhaltsstoffen sowie zur medizinischen
Verwendung der Pflanzen bzw. pflanzlichen Drogen. Auch Dosierungen und Zubereitung
von Teeaufgüssen sind dort zu finden. Essentieller Bestandteil aller Monografien sind
notwendige Warnhinweise und Angaben zu Neben- und Wechselwirkungen.
Das Arzneipflanzenlexikon umfasst derzeit ca. 180 Pflanzen. Es wird ständig erweitert
und die Inhalte werden auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. Um die
Datenbank nutzerfreundlich zu gestalten, wurden das Design und die Navigation unlängst
den aktuellen Ansprüchen angepasst. Derzeit wird eine englischsprachige Version der
Monografien erstellt, um künftig wissenschaftlich fundierte Informationen zu Arzneipflanzen
weltweit zur Verfügung zu stellen. Das Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka
ist ein Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Fakten erfolgreich an Fachleute und
an Laien vermittelt werden können.