Die Wirksamkeit von Vestibularisübungen bei der Behandlung des peripheren Schwindels
ist evidenzbasiert. Ihre regelmäßige Langzeitdurchführung scheitert jedoch nicht selten
an insuffizienter Adhärenz und Compliance. Zur Problemlösung wurde deshalb eine Digitale
Gesundheitsanwendung entwickelt, die -im Rahmen einer klinischen Studie nachweisbar-
zu einer hohen Adhärenz und Compliance bei der Durchführung der Vestibularisübungen
führt. Sie nutzt die Plastizität des Gehirns, um die Verarbeitung von dysfunktionalen
Signalen des Vestibularapparats zu verbessern. Die verbesserte Signalverarbeitung
ist das Ergebnis eines spezifischen zerebralen Lernprozesses, bei dem das Gehirn lernt,
die durch die Krankheit veränderten Signale richtig zu interpretieren. Die Wirksamkeit
der App kann unter anderem auf die Induktion horizontaler und vertikaler Kopfbewegungen
unter Beibehaltung der visuellen Fixierung auf ein Ziel zurückgeführt werden. Sie
können einen retinalen slip hervorrufen, der die Verstärkung der Gehirnreaktion erhöhen
soll. Für Patienten mit Sturzneigung und assoziierter Muskelatrophie erfolgt zusätzlich
ein Muskelaufbau insbesondere der Beine. Indem auf diese Weise nicht nur das Gleichgewicht,
sondern auch die schwindelinduzierte Muskelatrophie mitbehandelt wird, wird eine Sturzneigung
zusätzlich reduziert. Nicht selten ist Schwindel mit Stress, Schlaf- oder Angststörungen
verbunden, die naturgemäß mitbehandelt werden müssen. Deshalb enthält die App auch
Interventionen kognitiver Verhaltenstherapie, um Stress, Schlaf- oder Angststörungen
mitzubehandeln.