Einführung Im folgenden Vortrag wird ein Videonystagmograph-ähnliches Gerät, basierend auf Smartphone-Funktionen,
vorgestellt. Der Autor des Artikels hat ihn "Videonystagmograph to go" VNGTG
genannt. Es wurde eine Studie durchgeführt, um den klinischen Einsatz des VNGTG mit
den aktuellen Diagnosetools zu vergleichen. Das VNGTG ist ein Thema der Dissertationsarbeit
des Autors des Vortrags.
Materialen und Methoden Das Hardware-Design des VNGTG war original und wurde von der FDA zugelassenem Material
hergestellt. Die Software wurde von einem weltweit führenden App-Hersteller maßgeschneidert.
Die Hauptfunktionen sind: Videoaufzeichnung, Screen mirroring und am fortschrittlichsten
ist die 3D-Darstellung der Kopfposition und Bewegung im Real time. Es wurde eine Studie
durchgeführt, um das VNGTG mit der Frenzel-Brille und konventionellem Videonystagmographen
– zu vergleichen. Diese Studie wurde von der örtlichen Ethikkommission genehmigt und
jeder Patient unterzeichnet vor dem Test eine Einverständniserklärung. Es wurden drei
Gruppen von Patienten beobachtet: Gesunde Freiwillige (10);BPPL (5);Vestibularisneuritis
(5).
Ergebnisse Die Ergebnisse wurden in einer Tabelle hinsichtlich des möglichen Werts der Methode,
der Flexibilität, die Expertise und des Dokumentationswerts sowie der Möglichkeit
der Telemedizin aufgeführt. Die Gesamtergebnisse zeigen, dass das VNGTG im Vergleich
zu konventionellen Diagnosetools über die gleichen Diagnosemöglichkeiten verfügt und
darüber hinaus über einzigartige Funktionen verfügt.
Diskussion Die 3D-Dokumentation der Kopfposition während der neurootologischen Untersuchung,
die Flexibilität der Bedside-Tests und der Test komplexer Untersuchungen sowie unvergleichliche
telemedizinische Möglichkeiten machen das VNGTG zum Werkzeug der Wahl