Einleitung Equines Asthma (EA) stellt die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung der tiefen
Atemwege beim Pferd dar. Ziel der Studie war, die Zufriedenheit mit der aktuellen
Diagnostik sowie den möglichen Nutzen eines Schnelltest basierend auf molekularen
Biomarkern zu ermitteln.
Materialien und Methoden Quantitative und qualitative Interviews wurden mit sechs deutschen Pferdeklinken
durchgeführt. Es wurden Daten zur Häufigkeit des Vorkommens von EA, dem aktuellen
diagnostischen Standard, der Zufriedenheit hiermit sowie zu dem erwarteten Nutzen
eines Schnelltests aus der BAL erhoben.
Befunde Der Anteil des EA an allen Atemwegserkrankungen lag zwischen 62-90%. Im aktuellen
diagnostischen Standard sind stets eine klinische Allgemeinuntersuchung, eine Blutgasanalyse
sowie eine Endoskopie mit Sekretentnahme und -untersuchung enthalten. Eine schnellere,
unkompliziertere Auswertung der Diagnostik wird gewünscht. Ein Schnelltest aus der
BAL hätte nur einen Mehrwert, wenn weitere Faktoren wie der Schweregrad mit erhoben
werden könnten.
Schlussfolgerungen In den befragten Kliniken stellt EA die häufigste diagnostizierte Atemwegserkrankung
dar. Die derzeit nicht vollständig erfüllte Zufriedenheit verdeutlicht die hohe Bedeutung,
die der ständigen Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer Diagnostikmethoden
zukommt.