Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2025; 53(03): 211
DOI: 10.1055/s-0045-1808629
Abstracts │ DVG
Posterpräsentationen
Groß - und Nutztiere

Letale Kinderkrankheiten: Intestinale Paramphistomidose bei einer Mutterkuh

A Spree
1   Institut für Tierpathologie, Freie Universität Berlin
,
M Eisbrenner
2   Tierarztpraxis Dr. Hübner & Eisbrenner, Doberlug-Kirchhain
,
A M Nijhof
3   Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin, Freie Universität Berlin
,
O Kershaw
1   Institut für Tierpathologie, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Die Paramphistomidose ist bei Rindern in Deutschland auf dem Vormarsch. Während Infektionen mit adulten Trematoden (ruminale Paramphistomidose) in der Regel subklinisch verlaufen, können massive Infektionen mit Juvenilstadien zu mitunter letalen Enteritiden führen. Solche Todesfälle wurden in Deutschland selten und vornehmlich nur bei Kälbern beobachtet.

    Material und Methoden Eine achtjährige Kuh zeigte über wenige Tage akute Diarrhoe und verstarb anschließend. Eine pathologische Untersuchung sowie eine parasitologische Untersuchung von Darmmaterial wurden durchgeführt. Ergänzend wurden in einer Felduntersuchung Kotproben gesammelt und mittels Sedimentation auf Trematodeneier analysiert.

    Ergebnisse Die pathologisch-anatomische Untersuchung identifizierte eine massive, hämorrhagisch-nekrotisierende Enteritis, mit hochgradigem Nachweis von juvenilen Trematoden über die gesamte Länge des Dünndarmes. Die Trematoden konnten in der parasitologischen Untersuchung als juvenile Pansenegel, morphologisch vereinbar mit Calicophoron daubneyi, identifiziert werden. Die Artbestimmung wurde durch die Sequenzierung des Internal Transcribed Spacer 2 (IT2) des Parasiten bestätigt. Innerhalb von zwei Wochen verstarben im Bestand vier weitere Mutterkühe mit gleicher Symptomatik. In unmittelbarer Nähe zur Weide fand sich ein Bach, in welchem verschiedene Schlammschneckenarten, die als typische Zwischenwirte in Frage kommen, aufgefunden wurden. Hohe Zahlen von Pansenegeleiern konnten in den auf der Weide gesammelten Kotproben nachgewiesen werden.

    Schlussfolgerungen Der beschriebene Fall zeigt die klinische Bedeutung, die einer Infektion auch von adulten Rindern durch Pansenegel zukommen kann und ist ein weiterer Beleg für die Bedeutung der Paramphistomidose als „emerging parasitic disease“. Insbesondere bei Vorhandensein von weidenahen Gewässern sollte eine solche Infektion bei Rindern mit akuter, schwer oder letal verlaufender Diarrhoe differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden.


    #

    Publication History

    Article published online:
    13 June 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany