Das Kurzdarmsyndrom nach Ileozökalresektion im Crohn-Modell geht mit entzündlichen
Veränderungen und einer Verringerung kurzkettiger Fettsäuren im Colon einher
Authors
E Jadzewski
1
Zentrum für Innere Medizin, Klinik II, Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für
Gastroenterologie, Rostock, Deutschland
S Oswald
2
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock,
Deutschland
J Krafft
2
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock,
Deutschland
A Schubert
2
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock,
Deutschland
J Reiner
1
Zentrum für Innere Medizin, Klinik II, Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für
Gastroenterologie, Rostock, Deutschland
G Lamprecht
1
Zentrum für Innere Medizin, Klinik II, Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für
Gastroenterologie, Rostock, Deutschland
M Witte
3
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie,
Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
P Berlin
1
Zentrum für Innere Medizin, Klinik II, Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für
Gastroenterologie, Rostock, Deutschland