Die vorliegende biomedizinische Studie untersucht die Pharmakokinetik von 1,8-Cineol
nach oraler Aufnahme eines Nahrungsergänzungsmittels bei Erwachsenen. Ziel ist die
Entwicklung einer nicht-invasiven Methode zur Quantifizierung von 1,8-Cineol über
die Atemluft. Hierzu wird geprüft, ob eine Korrelation zwischen den Konzentrationen
in Blut und Atemluft besteht. Die gewonnenen Datensätze dienen der Entwicklung und
Bewertung eines Physiologie-basierten pharmakokinetischen (PBPK) Modells für 1,8-Cineol.
Mit diesem Modell soll die Arzneimittelexposition in der Pädiatrie auf Basis altersbedingter
physiologischer Unterschiede vorhergesagt werden, indem Daten von Erwachsenen auf
Kinder extrapoliert werden. Ziel ist es, geeignete Dosisempfehlungen für Kinder zu
ermitteln.
Die methodische Vorstudienvalidierung zur Bestimmung der Blutkonzentration sowie zur
Entnahme und Messung von Atemproben mittels Headspace GC-MS erfolgte gemäß den ICH-Richtlinien
zur Validierung analytischer Verfahren [1]. Die Blut- und Atemproben werden derzeit
erhoben, die anschließenden Datensätze werden in Kürze verfügbar sein. Das PBPK-Modell
wird mit PK-Sim® (Teil der OSP-Suite) erstellt. Der Modellierungsansatz folgt dem Workflow nach Kuepfer
et al. [2] unter Berücksichtigung der ICH-Guideline E11A zur Dosisextrapolation für pädiatrische
Patientengruppen [3]. Die Einführung der Atemluftanalyse als nicht-invasive Messmethode könnte den Patientenkomfort
verbessern und gleichzeitig neue Erkenntnisse zur Pharmakokinetik von 1,8-Cineol liefern.
Durch die Entwicklung eines PBPK-Modells sollen bestehende Wissenslücken bei der pädiatrischen
Dosierung pflanzlicher Arzneimittel (HMP) geschlossen werden.
Dieser Ansatz könnte das Verständnis der Pharmakokinetik bei Kindern vertiefen, den
Bedarf an pädiatrischen klinischen Studien reduzieren, die Arzneimittelentwicklung
optimieren und die Verfügbarkeit sicherer, evidenzbasierter HMPs für die pädiatrische
Anwendung erhöhen.