Einleitung Kachexie ist ein komplexes Syndrom, das genau wie die Alterung durch Sarkopenie gekennzeichnet
und durch vermehrte Nahrungsaufnahme nicht reversibel ist. Die westliche Medizin bietet
keine pharmakotherapeutischen Behandlungsoptionen. In Japan werden Mehrkomponenten-Extrakte
aus der traditionellen Kampo-Medizin innerhalb der öffentlichen Kassenleistung für
die Indikation Kachexie verschrieben. Besonders für die Rezeptur Juzentaihoto (十全大補湯)
wurde eine Vielzahl klinischer Daten zum Einsatz bei Kachexie veröffentlicht [1].
Methoden Für die experimentelle Untersuchung der Wirkung von Juzentaihoto auf Alterung und
Gebrechlichkeit wurden C. elegans-Würmer in 24-Well-Platten mit jeweils 1 ml Gelrite-Medium, 50 µl OP50-Futterbakterien
und 5-FU zur Verhinderung der Vermehrung der Würmer eingesetzt. Der getrocknete Rohextrakt
von Juzentaihoto (ASGEN Pharmaceutical) wurde in DMSO als 10 mg/ml Stammlösung gelöst,
von der 5 µl in jedes Well gegeben wurden. DMSO in gleicher Konzentration diente als
Negativkontrolle und Metformin als Positivkontrolle. Die Aktivität der Wurm-Populationen
wurde in einem WormCamp-System kontinuierlich beobachtet und bewertet. Nachdem die
Würmer durch einen Lichtblitz zur Bewegung angeregt wurden, werden Fotos aufgenommen
und die Pixel zwischen den einzelnen Fotos verglichen. Die Zahl der veränderten Pixel
dient als Maßstab für die Zahl der noch lebenden Würmer bzw. deren Vitalität.
Ergebnisse Unter Juzentaihoto betrug die durchschnittliche Lebensdauer 14,00 Tage und in der
Positivkontrolle mit Metformin 13,60 Tage. Damit war die Lebensdauer deutlich länger
als in den Kontrolltieren mit 12,47 Tagen.
Schlussfolgerung Unsere Daten bestätigen Juzentaihoto als attraktive Behandlungsoption gegen Gebrechlichkeit.
Weitere Studien sind notwendig.
Diese Arbeit wurde unterstützt durch: Förderkreis der Forschungsstelle für fernöstliche
Medizin e.V.