Einleitung Die AFB ist nach der Varroamilbe die zweitwichtigste Bienenerkrankung in Deutschland.
Im konkreten Fall ist der einzelne Imker damit konfrontiert, die Sanierung durchführen
zu müssen, die er meist ohne Hilfe nicht umsetzen kann.
Material und Methoden Die Zahlen der amtlich festgestellten Fälle der AFB werden vom Friedrich-Löffler
Institut regelmäßig veröffentlicht.
Die Methodik der Bekämpfung der AFB folgt den Ablaufplänen von Bieneninstituten.
Die Beschreibung der praktischen Bekämpfung zur Tilgung der AFB wird anhand von Fallbeispielen
beschrieben.
-
Wahl der Methode zur AFB-Bekämpfung
Die Entscheidung, wie die AFB bekämpft werden soll, liegt beim Amtstierarzt.
Die Art der gewählten Bekämpfungsmethode muss fachlich richtig getroffen werden. Grundlage
ist die oft bereits komplizierte und zeitintensive epidemiologische Ermittlung. In
Kenntnis des konkreten Krankheitsgeschehens werden der Ablauf und die Methodik der
Sanierung geplant. Die Sanierung muss in positiver Arbeitsatmosphäre ablaufen, überwacht
und im Bedarfsfall angepasst werden.
-
Herausforderungen und Hemmnisse beim Prozess
-
Verstöße der Betroffenen gegen festgelegte Sanierungsvorschriften
-
Die Uneinsichtigkeit der betroffenen Imker
-
Verschleppung der getroffenen Maßnahmen durch Zeitmangel
Fehlende Sachkenntnis, menschlicher Dissens, Krankheit, Sabotage
Fazit Die Maßnahmen zur Tilgung der AFB muss der Amtstierarzt im Einklang mit sich ändernden
Rechtsgrundlagen durchsetzen. Hierbei muss er sich eventuell Fachexpertise holen und
schwierigste Widerstände konstruktiv überwinden. Der Schlüssel zum Erfolg ist die
sorgfältige Planung der Sanierung.