Hintergrund Der Einsatz von Hand-Held-Ultraschallgeräten (HHUS) eröffnet neue Möglichkeiten in
der medizinischen Ausbildung, auch im Bereich der muskuloskelettalen Sonographie (MSUS).
Ziel der vorliegenden Studie war es, die Effektivität von HHUS in der MSUS-Ausbildung
zu untersuchen und deren Potenzial für die Vermittlung von Grundkompetenzen zu bewerten.
Methoden In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurden Medizinstudierende im Rahmen eines
curricularen MSUS-Kurses (24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) eingeschlossen. Das
didaktische Konzept folgte einem Blended-Learning-Ansatz mit E-Learning-Modulen, theoretischen
Vorträgen und praktischen Trainingseinheiten unter ausschließlicher Verwendung von
HHUS (CHISON SonoEye). Das objektive Kompetenzniveau wurde am Kursende anhand eines
schriftlichen Tests sowie einer praktischen Prüfung (DOPS) gemessen. Zusätzlich erfolgte
eine subjektive Evaluation der wahrgenommenen Kompetenz sowie der Zufriedenheit mit
dem Kursdesign mittels standardisierter Likert-Skalen (1=sehr gut; 7=sehr schlecht)
vor (T1) und nach (T2) dem Kurs.
Ergebnisse Insgesamt 60 Studierende nahmen an der Studie teil. Die subjektiv wahrgenommene Kompetenz
([Abb. 1b]) stieg signifikant an (T1: 5.1±1.0 vs. T2: 2.1±0.7, p<0.001). Die Teilnehmer erzielten
ein hohes theoretisches (81.5±9.0%) und praktisches (DOPS: 88.2±9.6%) Kompetenzniveau
([Abb. 1a]). Die Evaluation ([Abb. 1c]) zeigte eine insgesamt hohe Zufriedenheit mit dem Kurskonzept, den Lehrmaterialien,
sowie den Tutoren (durchschnittliche Bewertungen zwischen 1.3 und 2.5 Punkten auf
der Likert-Skala).
Abb. 1 Ergebnisse der MSUS-Ausbildung mit Pocket-Ultraschallgeräten in Bezug auf die objektiven
Prüfungen (a), subjektiven Selbsteinschätzung (b) und Zufriedenheit mit Kursinhalten und -formaten (c)
Schlussfolgerung HHUS sind ein effektives Mittel zur Vermittlung grundlegender muskuloskelettaler
Sonographiekompetenzen. Besonders in ressourcenarmen Lehrkontexten oder zur frühen
Integration ins Medizinstudium bieten sie eine praktikable, kostengünstige Alternative.
Künftige Studien sollten die Nachhaltigkeit des Lernerfolgs und den Transfer in die
klinische Praxis untersuchen.