Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-36922
Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin
Center of Competence in Nutritional MedicinePublication History
Publication Date:
27 January 2003 (online)

Zusammenfassung
Ernährungsabhängige Erkrankungen dominieren in unserer Welt die Krankheitsstatistiken. Sie haben die Infektionskrankheiten in ihrer Bedeutung abgelöst. Insbesondere die Adipositas hat gesundheitspolitische Bedeutung erlangt und eine epidemiehafte Zunahme zu verzeichnen. Die Therapie ist nicht erfolgreich genug, die Prävention hat versagt. Neue Strukturen und Therapieansätze sind erforderlich. Leitlinien haben die Therapievielfalt auf dem Gebiet der Adipositasbehandlung durch evidenzbasierte Medizin gut strukturiert und standardisiert. Diese Erkenntnisse müssen nun in Form interdisziplinärer Therapieentwicklung umgesetzt werden. Als einzig Erfolg versprechendes Modell bietet sich die Einrichtung von Schwerpunktpraxen „Ernährungsmedizin” mit interdisziplinärem Therapieansatz an. Diese Praxen können Kompetenzzentren werden und entscheidend zur Qualitätssicherung auf diesem Gebiet beitragen.
Abstracts
Nutrition-dependent diseases are increasing worldwide. The World Health Organisation (WHO) classified obesity as an epidemic and chronic disease. Treatment of obesity has not been successful in the past, prevention has failed. New treatment strategies and structures are necessary to improve the outcome of obesity treatment. A modern treatment of obesity and nutrition-dependent diseases should be based on guidelines and evidence-based medicine. Successful therapy has to consider an interdisciplinary apporach with a team consisting of physicians, psychologists, physiotherapists and dietitians. The therapeutic team has to prove special qualifications and experiences on nutritional medicine. Centers of competence on the field of nutrition medicine are developing and promising a more successful treatment of nutritiondependent diseases and obesity.
Schlüsselwörter
Schwerpunktpraxis - Ernährungsmedizin
Key words
Centers of competence in nutritional medicine
Literatur
- 1 Bray G A, Bouchard C, James W PT. Handbook of Obesity. New York, Basel, Hongkong; Marcel Dekker Inc 1998
- 2 Clinical Guidelines in the Identification, Evaluation and Treatment of Overweight and Obesity in Adults. Bethesda; Nat Institute of Health 1998: 6
- 3 Hauner H, Wechsler J G, Kluthe R, Liebermeister H, Erbersdobler H, Wolfram G, Fürst P, Jauch K W. Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme. Akt Ernähr-Med. 2000; 25 163-165
- 4 International Federation for the Surgery of Obesity . Statement on Morbid Obesity and its Treatment. Obesity Surgery. 1997; 7 40-51
- 5 Kluthe R, Fürst P, Hauner H, Hund-Wissner E, Kasper H, Kotthoff G, Rottka H, Schade M, Wechsler J G, Weingard A, Wild M, Wolfram G. Das Rationalisierungsschema 2000 des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und des Verbandes der Diätassistenten Deutscher Berufsverband (VDD). Akt Ernähr-Med. 2000; 25 263-270
- 6 Leitlinien der Therapie der Adipositas der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Adipositas II. 1998
- 7 Wechsler J G, Hagen H, Kurrle B, Ott B, Linder W, Schulz B, Schusdziarra M, Wagner G, Leopold K. Strukturierte Adipositas-Therapie - Ein Modell für die Zukunft. Akt Ernähr-Med. 2000; 25 209-215
-
8 Wechsler J G.
Strategie der Adipositas-Therapie. In: Wechsler JG (Hrsg) Adipositas - Ursachen und Therapie. Berlin; Blackwell-Verlag 2002 2. Auflage - 9 WHO-Report. Obesity: Preventing and managing the global epidemic. Geneva; WHO 1997
Prof. Dr. med. J. G. Wechsler
Krankenhaus Barmherzige Brüder
Romanstraße 93
80639 München