Tab. 2 Humanstudien
Studie |
Design |
Probanden |
Messwerte |
Ergebnisse |
|
|
|
KSS-Aerosol |
Bakterien |
Endotoxine |
Lungenfunktion |
Aussagen |
Hodgson et al. [33]
|
Q |
Mitarbeiter (73) eines metallverarbeitenden Betriebes a) mit KSS-Expo. und EAA (16) Kontrollpersonen: b) mit KSS-Expo. (61) c) ohne KSS-Expo. (51) |
a) 0,07 mg/m3
b) 0,17 mg/m3
c) 0,02 mg/m3
(Mittelwert)
Messverfahren:
PN: stationär auf Polyvinylfilter D: Gravimetrie und IR-Spektroskopie |
388 CFU/m3
953 CFU/m3
k. A. (Median) |
3,5 EU/m3
96,2 EU/m3
3,45 EU/m3
(Median) |
Veränderungen der Lungenfunktion vor und nach Schicht bei EAA : ΔFEV1: - 6,3 % ΔFVC : - 7,2 % |
AW-Beschwerden traten häufiger in Betrieb a) und b) als in Betrieb c) aber unabhängig
von KSS-, Endotoxin- oder Bakterien-Exposition auf. Eine eindeutige Ursache der EAA war nicht festzustellen. |
Kennedy et al. [28]
|
L |
Zerspanungslehrlinge (82) Kontrollpersonen (157) |
< 0,7 mg/m3 - 3,65 mg/m3
(Mittelwert 0,46 mg/m3)
Messverfahren:
PN: personenbezogen auf Zelluloseester-Membranfilter D: Gravimetrie |
k. A. |
k. A. |
Basis:
FEV1 (%); FVC (%) E: 100,2; 103,4 K: 102,3; 106,1
Verlauf:
FEV1 (%); FVC (%) E: 98,5; 103 K: 100,8; 106
Pos. Methacholintest:
Basis: E: 4 (5 %), K: 8 (5 %)
Verlauf:
E: 8 (10 %), K: 6 (4 %) |
Im Verlauf Erstentwicklung ↑ bzw. Zunahme einer BHR bei E im Vergleich zu K. Nachweis einer Assoziation der BHR v. a. mit sKSS. |
Fox et al. [32]
|
S |
Zerspanungsarbeiter (20) mit EAA Kontrollpersonen (51) |
0,0 - 2,7 mg/m3
Mittelwert: 1,0 mg/m3
Messverfahren: k. A. |
k. A. |
k. A. |
k. A. |
E zeigten eine serologische Reaktion auf gebrauchte KSS. Als Auslöser einer EAA wird mikrobielle Kontamination der KSS angesehen. |
Zacharisen et al. [34]
|
Q |
Arbeiter einer Automobilmotorherstellung (30) mit Atemwegserkrankungen: EAA (7) chron. Bronchitis (6) Asthma (12) |
< 5 mg/m3
Messverfahren:
PN: stationär auf Polytetrafluoroethylenfilter D: Gravimetrie |
525 - 4200 CFU/m3
Nachweis gramnegativer Bakterien in KSS |
k. A. |
EAA: Lungenfunktion ↓, Methacholintest neg. Asthma: 5 × FEV1 < 70 % Soll. Methacholintest neg. Chron. Bronchitis: Methacholintest neg. |
Erste Studie mit Nachweis von Asthma br., EAA und chron. Bronchitis bei Mitarbeitern
eines Betriebes. Als Ursache werden angesehen: spezifische sensibilisierende Substanzen
und unspezifische Irritantien. |
Rosenmann et al. [30]
|
Q, L |
Automobilarbeiter (755) aus 37 verschiedenen Betrieben |
< 0,1 mg/m3 - 3,57 mg/m3
1 Betrieb > 5 mg/m3
Messverfahren: k. A. |
k. A. |
k. A. |
k. A. |
n = 77 aus Betrieben mit KSS-Exposition < 5 mg/m3 entwickelten Asthma nach Tätigkeitsbeginn. Arbeiter mit Expos. gegen wmKSS und sKSS hatten mehr Beschw. als mit Mö. |
Sprince et al. [19]
|
Q |
Zerspanungsarbeiter (183) Kontrollpersonen (66) |
personenbezogen:
(Mittelwerte) E: 0,33 mg/m3
K: 0,08 mg/m3
KSS-bezogen:
wmKSS: 0,38 mg/m3
sKSS: 0,31 mg/m3
Messverfahren:
PN + D: stationäre kontinuierliche Streulichtdetektion (Infrarot-Nähe) |
E: ≤ 9,790 CFU/m3
K: ≤ 258 CFU/m3
E: 67,0 CFU/m3
K: 7,6 CFU/m3
|
E: 3,1 ng/m3
K: 3,1 ng/m3
E: 5,4 ng/m3
K: 1,9 ng/m3
|
kein Unterschied der Lungenfunktion (d. h. Basiswerte, Cross-shift-Messungen und in Abhängigkeit von KSS-Typen) zwischen
E u. K. |
E hatten häufiger Atembeschwerden Assoziation zwischen Husten u. Auswurf mit der KSS-Aerosol- und Bakterien-Konzentration,
trotz niedriger Exposition. Kein Zusammenhang zwischen Endotoxin-Belastung und Atembeschwerden bzw. Lungenfunktion. |
Kriebel et al. [17]
|
Q |
Zerspanungsarbeiter (216) Kontrollpersonen (170) |
E: 0,2 mg/m3
K: ≤ 0,08 mg/m3
Messverfahren:
PN: personenbez. Polycarbonatfilter D: Gravimetrie, danach Splitten für Endotoxin- und Bakterienanalyse |
E: ≤ 135 CFU/m3
K: ≤ 29 CFU/m3
|
E: ≤ 16 EU/m3
K: ≤ 8,6 EU/m3
|
Basis:
E: FEV1 ≤ 3,6L (96 %) FVC ≤ 4,9 L (103 %) K: FEV1 ≤ 3,6 L (98 %) FVC ≤ 4,6 L (101 %)
KSS-Exposition:
Inzidenz FEV1 ↓ > 5 % 3fach erhöht bei KSS-Exposition ≥ 0,15 mg/m3. Kein Zusammenhang mit Endotoxinbelastung. Bakterien nur in Verbindung mit KSS bedeutsam |
Prävalenz ↑ chronischer Atembeschwerden bei E (Schneidöle > wmKSS). |
Greaves et al. [4]
|
Q |
Automobilarbeiter (1.811) Kontrollpersonen (769) |
Schneidöl: 0,43 ± 0,26 mg/m3
WmKSS: 0,55 ± 0,17 mg/m3
sKSS: 0,41 ± 0,08 mg/m3
Messverfahren:
PN: personenbez. in 3-stufigem Kaskadenimpaktor D: k. A. |
k. A. |
k. A. |
k. A. |
Assoziation zwischen irritativen Atembeschwerden und Exposition v. a. mit sKSS trotz
niedrigster Konz. Aktuelle Belastungen haben größere Effekte als kumulative Exposition. |
Robins et al. [35]
|
L Cross-shift 3 Phasen |
Zerspanungsarbeiter (83) Kontrollpersonen (46) |
E: MW 0,56 mg/m3
K: MW 0,13 mg/m3
Messverfahren:
PN: personenbez. auf Membranfilter aus Polycarbonat im 2-Stufen-Impaktor D: k. A. |
E: 3,0 Bakterien/m3
K: 0,2 Bakterien/m3
|
k. A. |
FEV
1
↓ (≥ 5 %) (Cross-shift): E: 42,9 % K: 26,8 %
FVC ↓ (≥ 5 %):
E: 41,6 % K: 19,5 %
FEV
1
↓ (≥ 10 %):
E: 16,9 % K: 7,3 %
FVC ↓ (≥ 10 %):
E 6,5 % K: 2,4 % |
E häufiger chron. und arbeitsbezogene akute Atembeschwerden als K. Assoziation zw. Cross-shift Lungenfunktionsänderungen (v. a. montags) in Abhängigk.
von KSS-Konz. und Luftbelastung mit Bakterien. |
Wild, Ameille [37]
(Neubewertung der Studie v. Ameille et al. [38]) |
- |
- |
- |
- |
- |
gegenüber löslichen Ölen E zeigen eine steilere Dosis-Wirkungskurve (%Abfall FEV1/µmol Methacholin; p = 0,04) |
Beide Publikationen zeigen adverse Effekte auf Atemwege. Neufestsetzung von Grenzwerten
wird angeregt. |
Massin et al. [33]
|
Q |
Metallarbeiter (114) Kontrollpersonen (55) |
GM 0,65 - 2,2 mg/m3
Messverfahren:
PN: stationär auf Glasfilter D: Gravimetrie nach CH2Cl2-Elution |
k. A. |
k. A. |
pos. Methacholin-Test:
E: 10 (9 %) K: 4 (8 %) |
sign. Prävalenz ↑ von Atemwegsbeschwerden und BHR bei E im Vergleich zu K |
Ameille et al. [37]
|
Q |
308 Mitarbeiter einer Autofabrik 40 Schneidöle (S) 51 lösliche Öle (E) 139 S+E (D) 78 Kontrollen |
AM: 2,6 ± 1,8 mg/m3
GM: 2,2 ± 1,9 mg/m3
10 % > 5 mg/m3
Messverfahren: Gravimetrie |
k. A. |
k. A. |
FEV1, FEF25 - 75, V‘50, V‘25 bei Rauchern + S signifikant erniedrigt |
S und D: erhöhte Prävalenzen für Husten und Schleimbildung (p = 0,048) |
Stork et al. [26]
|
Q |
Zerspanungsarbeiter (34) |
1,2 ± 0,41 mg/m3
Messverfahren:
PN: an 12 verschiedenen Messstellen im Atembereich D: Streulichtphotometer |
k. A. |
k. A. |
FEV1 (L) vor Schicht 3,99, nach Schicht 4,0 |
keine akute expositionsabhängige Atemwegsobstruktion arbeitsbez. Beschwerden Folge einer Schleimhautirritation |
Kennedy et al. [18]
|
Q |
Zerspanungsarbeiter (89) Kontrollpersonen (42) |
E: 0,16 - 2,03 mg/m3
K: 0,07 - 0,44 mg/m3
3 Kategorien:
gering: < 0,2 mg/m3
mittel: ≤ 0,55 mg/m3
hoch: > 0,55 mg/m3
Messverfahren:
PN: personenbezogen in 3-stufigem Kasakadenimpaktor nach Rubrow 1987 D: k. A. |
k. A. |
k. A. |
Cross-shift FEV1↓ (> 5 %) bei KSS-Exposition > 0,2 mg/m3 23,6 % E u. 9,5 % K Keine zunehmende Einschränkungen der Lungenfunktion im Laufe einer Woche in beiden
Gruppen |
Nachweis arbeitsbezogener Lungenfunktionseinschr. gleichen Ausmaßes zu Beginn und
am Ende einer Arbeitswoche |
Stork et al.
[26]
|
Q |
Metallarbeiter, Umgang mit Schneidölen(147) Kontrollpersonen (172) |
0,29 - 38,5 mg/m3
Median: 4,5 mg/m3
Mittelwert: 11 mg/m3
Messverfahren:
PN: k. A. D: Tyndallometer |
k. A. |
k. A. |
k. A. |
keine Hinweise einer AW-schädigenden Wirkung von Schneidölen alle E klagten über subjektive Belästigung durch Ölnebel (ab 11 mg/m3) |
Järvholm et al.
[21]
|
Q |
Zerspanungsarbeiter (164) Dreher Schleifer Härter Kontrollpersonen (159) |
(Median) Dreher: 2,0 mg/m3
Schleifer: 3,2 mg/m3
Härter: 4,5 mg/m3
Messverfahren:
PN: Glaswollefilter D: k. A. |
k. A. |
k. A. |
kein Unterschied der Lungenfunktion zwischen E und K |
E (v. a. Härter) häufiger Atembeschwerden (Husten, Auswurf) als K |
Oxhoj et al. [20]
|
Q |
Zerspanungsarbeiter (385) Exposition mit Mineralöl KSS-Emulsion halbsynth. KSS synth. KSS |
0,1 - 2,0 mg/m3
(Median 0,35 mg/m3)
Messverfahren: k. A. |
k. A. |
k. A. |
FEV1; FVC (L)
NR
Mö 4,0; 4,67 eKSS 4,14; 4,96 hKSS 4,27; 5,02 sKSS 4,25; 4,83
ExR
Mö 3,33; 4,31 eKSS 4,05; 4,7 hKSS 3,79; 4,67 sKSS 4,45; 5,35
R
Mö 3,91; 4,84 eKSS 3,75; 4,91 hKSS 3,73; 4,67 sKSS 3,59; 4,59 |
zwischen Gruppen kein Unterschied hinsichtlich Prävalenz von AW-Beschwerden oder Lungenfunktion. Nachweis pos. Assoziation zwischen KSS-Aerosolkonzentration und Prävalenz von AW-Beschwerden
ab 0,1 mg/m3
|
Q = Querschnittuntersuchung, L = Längsschnittuntersuchung, AW = Atemwege, E = Exponierte,
EAA = exogen allergische Alveolitis, K = Kontrollpersonen, BHR = bronchiale Hyperreaktivität,
k. A. = keine Angaben, ↓ = Abfall, ↑ = Anstieg, PN = Probenahme, D = Detektion, AM
= arithmetischer Mittelwert, GM = geometrischer Mittelwert, R = Raucher, NR = Nichtraucher,
ExR = Exraucher, Mö = Mineralöl, eKSS = KSS-Emulsion, hKSS = halbsynthetische KSS,
sKSS = synthetische KSS, S = Fall-Kontroll-Studie, CFU = koloniebildende Einheiten,
mmKSS = wassermischbare KSS |