Tab. 3 Strukturierter Leitlinien-Abstract (Beispiel: Empfehlungen zur Therapie des Asthma
bronchiale im Erwachsenenalter der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft)
|
Strukturierter Leitlinien-Abstract
|
| Leitlinie: Empfehlungen zur Therapie des Asthma bronchiale im Erwachsenenalter |
| Quelle: Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) http://www-akdae.de/ |
|
|
1. Fragen zur Qualität der Leitlinienentwicklung
|
|
| Verantwortlichkeit für die Leitlinienentwicklung |
| Fragen zu |
Antwort |
Informationen/Kommentare |
| 1.1 verantwortliche Institution |
ja |
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) |
| 1.2/1.3 finanzielle Unterstützung |
ja/nein |
Die Finanzierung der AkdÄ erfolgt als Fachausschuss der Bundesärztekammer über die
Kammerbeiträge der Deutschen Ärzteschaft. |
|
| Autoren der Leitlinien |
| 1.4 Beteiligte |
ja |
Vorstand der AkdÄ und Fachmitglieder |
| 1.5 Beteiligung Betroffener |
ja |
Es erfolgt u. a. eine Abstimmung mit denen für das Thema zuständigen Fachgesellschaften,
eine Einbeziehung von Patienten wird nicht dezidiert dargelegt. |
|
| Identifizierung und Interpretation der Evidenz |
| 1.6 Methodik der Evidenzauswahl |
unklar |
|
| 1.7 Dokumentation der Suchstrategie |
ja |
Zugrunde liegende, vergleichende Leitlinien und weitere Quellen werden dargelegt. |
| 1.8 Methodik der Darlegung der Evidenzstärke |
ja |
Die Kategorien zur Evidenz werden nach dem Schema der AkdÄ dargelegt. |
|
| Formulierung der Leitlinienempfehlungen |
| 1.9 Auswahl d. Empfehlungen |
ja |
Expertenkonsens mit Abstimmung durch mehrere Fachgesellschaften |
| 1.10 Konsensusverfahren |
ja |
Abgleich des Erstmanuskriptes durch ein Panel von v. a. hausärztlich tätigen Ärzten,
öffentliche Diskussion und Abgleich mit Fachgesellschaft(en). |
| 1.11 Berücksichtigung interessierter Kreise |
ja |
Abgestimmt mit pulmonologischen Fachgesellschaften, eine Patientenbeteiligung wird
nicht explizit genannt. |
| 1.12 Evidenzverknüpfung |
ja |
Verknüpfung innerhalb des Textes, die Darstellung erfolgt jeweils im Kontext innerhalb
der Leitlinie. |
|
| Gutachterverfahren und Pilotstudien |
| 1.13/1.14 Begutachtung |
ja/unklar |
Es wird auf eine Begutachtung durch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hingewiesen,
die Methodik oder mögliche Konsequenzen der Begutachtung werden nicht erwähnt. |
| 1.15/1.16 Pilotversuch |
nein/n. a. |
|
| 1.17 Leitlinien-Vergleich |
unklar |
In den Quellen werden verschiedene andere Leitlinien benannt, anhand der Empfehlungen
sind eventuelle Abweichungen zu den Empfehlungen dieser Leitlinien nicht klar nachvollziehbar.
|
|
| Gültigkeitsdauer/Aktualisierung der Leitlinie |
| 1.18/1.19 Überprüfung /Zuständigkeit |
ja/ja |
Eine Überprüfung ist im zweijährigen Rhythmus durch die Herausgeber geplant. |
| Transparenz der Leitlinienerstellung |
| 1.20 Diskussion systematischer Fehler |
ja |
Mögliche systematische Fehler werden für die Ebene der Informationsselektion und -bewertung
beschrieben. |
| 1.21 Leitlinien-Report |
ja |
Leitlinien-Report (Kurzfassung) ist Bestandteil der Leitlinie. |
|
|
|
|
2. Fragen zu Inhalt und Format der Leitlinie
|
|
| Ziele der Leitlinie |
| Fragen zu |
Antwort |
Informationen/Kommentare |
| 2.1 Gründe |
ja |
Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. |
| 2.2 Ziele |
ja |
Kontrolle des Asthmas, u. a. Vermeidung akuter und chronischer Symptome und Beschwerden,
Aufrechterhaltung einer normalen oder bestmöglichen Lungenfunktion, Vermeidung von
Anfällen und/oder Exazerbationen, Ermöglichung normaler Aktivitäten, Zufriedenheit
des Patienten und seiner Angehörigen mit dem Asthmamanagement, Verminderung der asthmabedingten
Letalität. |
| Kontext (Anwendbarkeit und Flexibilität) |
| 2.3 Patientengruppe |
ja |
Erwachsene Asthmapatienten, Schwangerschaft, Notfall, Primär- und Sekundärprävention. |
| 2.4 ärztliche Zielgruppen |
ja |
Ärzte in der Versorgung von Asthmapatienten, keine fachspezifische Eingrenzung. |
| 2.5 Ausnahme von den Empfehlungen |
ja |
Explizite Hinweise auf die Notwendigkeit zur Anpassung der Pharmakotherapie in Bezug
auf die Effektivität beim einzelnen Patienten. |
| 2.6 Bedürfnisse der Patienten |
unklar |
|
|
| Klarheit, Eindeutigkeit |
| 2.7 Problembeschreibung |
ja |
Ausgewählte Themenbereiche stimmen mit vergleichbaren Leitlinien überein, adressatengerechte
Sprache. |
| 2.8 a) Präsentation |
ja |
Übersichtliche und strukturierte Darstellung. |
| 2.8 b) Schlüsselempfehlung |
ja |
Die Schlüsselempfehlungen sind deutlich hervorgehoben, Zusammenfassungen in Tabellenform. |
| 2.9 Handlungsalternativen |
ja |
Handlungsalternativen werden innerhalb des Stufenplanes dargestellt. |
| 2.10 Ambulant/Stationär |
ja |
Darstellung getrennt für die ambulante und stationäre Behandlung des Asthmaanfalls. |
| 2.11 notwendige Maßnahmen |
ja |
Schweregradeinteilung verknüpft mit Behandlungsempfehlungen. |
| 2.12 obsolete Maßnahmen |
ja |
Klare Eingrenzung der Indikationen, z. B. ausdrückliche Nichtanwendung von Leukotrien-Rezeptorantagonisten
beim Asthmaanfall. |
| Nutzen, Nebenwirkungen, Kosten, Ergebnisse |
| 2.13 gesundh. Nutzen |
ja |
In den Hinweisen zu einzelnen Wirkstoffen/Wirkstoffgruppen werden einzelnen Hinweise
zum gesundheitlichen Nutzen gegeben. |
| 2.14 Therapiefolgen/Nebenwirkungen |
ja |
Es werden für die genannten Pharmaka Angaben zu Nebenwirkungen und Interaktionen gemacht. |
| 2.15 Diskussion von Kostenfolgen |
nein |
|
| 2.16 Abwägung Vorteile, Risiken, Kosten |
unklar |
|
|
3. Fragen zur Anwendbarkeit der Leitlinie
|
| Verbreitung und Implementierung |
| 3.1 a) Methode der Implementierung |
ja |
Aufgrund des Manuskriptstatus (nicht vollständige Darstellung) z. Z. keine Aussage
möglich. |
| 3.1 b) Verhaltensänderung |
ja |
Es existiert ein Verweis auf eine Aufforderung an Lehrstuhlinhaber für Pharmakologie,
die AVP in der Lehre einzusetzen und so bereits in der Ausbildung der Ärzte ein verändertes
Problembewusstsein zu bewirken. |
| 3.1 c) organisatorische Hindernisse |
nein |
|
| 3.2 regionale Anpassung |
nein |
|
|
| Überprüfung der Anwendung |
| 3.3 Evaluation |
unklar |
Es wird auf nicht näher spezifizierte Einzelevaluationen im Rahmen von Projekten verwiesen,
ein Zusammenhang mit der vorliegenden Leitlinie wird nicht klar. |
| 3.4 Indikatoren |
ja |
Es werden einzelne mögliche Indikatoren genannt (z. B. Verbrauch von kurzwirksamen
Beta-2-Sympathomimetika), allerdings werden keine klaren Empfehlungen für den konkreten
Einsatz (z. B. die Frequenz von Messungen) gegeben. |
|
Zusammenfassende Beurteilung (Methodische Qualität)
|
| 1. Qualität der Leitlinienentwicklung |
|
16 von 17 Punkten der ÄZQ-Checkliste |
| 2. Qualität von Inhalt und Form |
|
|
14 von 17 Punkten der ÄZQ-Checkliste |
| 3. Qualität von Anwendung und Implementierung |
3 von 6 Punkten der ÄZQ-Checkliste |
| 4. Qualität gesamt |
|
|
33 von 40 Punkten der ÄZQ-Checkliste |