Das Parkinson-Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Krankheiten und wird
in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Die diagnostischen und therapeutischen
Möglichkeiten haben in den letzten zehn Jahren erstaunlich zugenommen, so dass heute
die Diagnostik sicherer und die Therapie effizienter ist als bei den meisten anderen
neurologischen Erkrankungen. Selbst wenn man sich schwerpunktmäßig mit der Erkrankung
beschäftigt, ist es fast unmöglich alle Neuerungen sofort in der tägliche Praxis umzusetzen.
Deshalb muss das Wissen ständig und in seiner gesamten Breite aktualisiert werden.
Durch das große Angebot von Fortbildungsveranstaltungen wird suggeriert, dass eine
umfassende Information erfolgt. Dies ist jedoch nicht möglich, weder in einer Abendveranstaltung,
noch in einem Wochenendseminar. Dies wird uns auch nicht mit unserem Schwerpunktheft
gelingen.
Viel mehr versuchen wir, die wichtigsten Aspekte der Diagnostik und medikamentösen
Therapie in Übersichtsarbeiten darzustellen und auch neue Gesichtspunkte wie die Zelltransplantation
und tiefe Hirnstimulation und die klinisch relevante, aber weniger oft dargestellte
medikamentösen Interaktionen pragmatisch zu vermitteln. Selbstverständlich handelt
es sich bei dem Heft nur um eine Momentaufnahme, die bereits in wenigen Monaten in
Einzelaspekten aktualisiert werden muss. Deshalb sehen Sie unsere Beiträge als einen
Schritt in Ihrer kontinuierlichen medizinischen Fortbildung (CME) an und kontrollieren
Sie sich selbst, in dem Sie die gestellten Fragen beantworten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen Ihre fachlichen Erwartungen zu
erfüllen.
Kurz vor Fertigstellung dieses Heftes verstarb bei einem tragischen Unfall Herr Prof.
Dr. Georg Becker, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Homburg/ Saar. Die
deutsche Neurologie hat einen herausragenden Vertreter des Faches, visionären Wissenschaftler
und wunderbaren Menschen verloren. Mit großem Respekt widmen wir dieses Heft Herrn
Prof. Becker in tiefer Trauer.