Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(7): 387-392
DOI: 10.1055/s-2005-861417
Aktuelle Medizin und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie und ihre Bedeutung für den täglichen Operationsbetrieb

Business Organization Theory: its Potential Use in the Organization of the Operating RoomH.-J.  Bartz1
  • 1 Zentrum für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. J. Schulte am Esch), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Dieser Beitrag wird von einem Editorial von O. Böning und G. Hempelmann begleitet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich hinsichtlich der Patientenversorgung in einem Paradigmenwechsel. Durch die Einführung der German Diagnosis Related Groups (G-DRGs), einem Diagnose-bezogenen Fallpauschalensystem, tritt das prozessorientierte Denken in den Vordergrund. Der Behandlungsprozess des Patienten wird von Aufnahme bis Entlassung insgesamt betrachtet und organisiert. Die Schnittstellen an Abteilungs- und Sektorengrenzen werden minimiert. Ein Hauptziel dieser Maßnahmen ist die Steigerung der Kosteneffizienz in der Patientenversorgung. Innerhalb des Krankenhauses ist der Operationsbereich (OP) der teuerste Arbeitsplatz und ein Engpass bei der operativen Patientenversorgung. Im OP entstehen 25 - 50 % der Fallkosten eines operierten Patienten. Deshalb gewinnt die Steuerung des perioperativen Behandlungsprozesses zunehmend an Bedeutung. Hierbei kann die betriebswirtschaftliche Organisationslehre eine wichtige Hilfestellung sein. Es können vor allem Konzepte der Ablauforganisation und des Prozessmanagements im Krankenhaus umgesetzt werden. Prozessorientiertes Denken deckt typische Organisationsprobleme auf und korrigiert sie. Durch Prozessorientierung werden Kompetenzen, Verantwortung und Aufgaben neu geordnet. Das Unternehmen wird so nach und nach prozessorientiert organisiert. Das Prozessmanagement beinhaltet eine zielorientierte Steuerung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens hinsichtlich Qualität, Zeit, Kosten und Kundenzufriedenheit. Die Prozessqualität wird dadurch kontinuierlich verbessert. Der entscheidende Vorteil des Prozessmanagements ist die konsequente Kundenorientierung. Kundenorientierung heißt, sich der Kundenwünsche in jedem Moment der täglichen Arbeit bewusst zu sein. Dadurch ist die Prozessleistung immer auf die aktuellen Markterfordernisse ausgerichtet. Gegenstand der Arbeit ist es, die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre darzustellen und ihre Anwendungsmöglichkeiten bei der Organisation des täglichen Operationsbetriebs aufzuzeigen.

Abstract

The paradigm of patient care in the German health system is changing. The introduction of German Diagnosis Related Groups (G-DRGs), a diagnosis-related coding system, has made process-oriented thinking increasingly important. The treatment process is viewed and managed as a whole from the admission to the discharge of the patient. The interfaces of departments and sectors are diminished. A main objective of these measures is to render patient care more cost efficient. Within the hospital, the operating room (OR) is the most expensive factor accounting for 25 - 50 % of the costs of a surgical patient and is also a bottleneck in the surgical patient care. Therefore, controlling of the perioperative treatment process is getting more and more important. Here, the business organisation theory can be a very useful tool. Especially the concepts of process organisation and process management can be applied to hospitals. Process-oriented thinking uncovers and solves typical organisational problems. Competences, responsibilities and tasks are reorganised by process orientation and the enterprise is gradually transformed to a process-oriented system. Process management includes objective-oriented controlling of the value chain of an enterprise with regard to quality, time, costs and customer satisfaction. The quality of the process is continuously improved using process-management techniques. The main advantage of process management is consistent customer orientation. Customer orientation means to be aware of the customer's needs at any time during the daily routine. The performance is therefore always directed towards current market requirements. This paper presents the basics of business organisation theory and to point out its potential use in the organisation of the OR.

Literatur

  • 1 Stein B, Ahnefeld F W, Friesdorf W. Effizienzsteigerung im Krankenhaus - Anforderungen an die Klinik.  Anästhesie & Intensivmedizin. 2002;  43 605-610
  • 2 Statistisches Bundesamt Deutschland .Gesundheitsausgaben nach Einrichtungen 2002; Internetinformation: www.destatis.de. 
  • 3 Clade H. Konsequenzen des Paradigmenwechsels bei der Klinikfinanzierung.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99; 3 63
  • 4 Schleppers A. Einführung des deutschen DRG-Systems - Aktueller politischer Stand.  Anästhesie & Intensivmedizin. 2002;  43 543-545
  • 5 Geldner G. Effizientes OP-Management.  Anaesthesist. 2002;  51 760-767
  • 6 Bach A. Anforderungen an das System OP - organisatorische Voraussetzungen und Kosten.  Zentralblatt Chirurgie. 2001;  126 336
  • 7 Busse T. OP-Management. Heidelberg; R. v. Decker's 2001
  • 8 Landauer B, Schleppers A. Die Bedeutung der Anästhesie innerhalb des German Refined DRG-Systems.  Anästhesie & Intensivmedizin. 2002;  34 5-7
  • 9 Alon E. Operationssaal-Management.  Anaesthesist. 1999;  48 689-697
  • 10 Wöhe G. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. München; Vahlen 2002
  • 11 Liebert W, Sulzberger M. Grundlagen der Ablauforganisation. Gießen; Dr. Götz-Schmidt 1993
  • 12 Gaitanides M. Prozessmanagement: Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen des Reengineering. Wien; 1994
  • 13 Hoppe J D. Gesundheitspolitik: Zuwendung statt kalter Betriebswirtschaft.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 A79-A83
  • 14 Görg K. Wandel um jeden Preis? Klinikärzte im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Technik und Menschlichkeit.  Deutsches Ärzteblatt. 2001;  98 A1172-A1176
  • 15 Kirchner H, Kirchner W. Change-Management im Krankenhaus: Strategische Neuorientierung für Non-Profit-Unternehmen. Stuttgart; Kohlhammer 2001
  • 16 Schleppers A, Sturm J, Bender H J. Implementierung einer Geschäftsordnung für ein zentrales OP-Management.  Anästhesie & Intensivmedizin. 2003;  44 295-303
  • 17 Dexter F, Macario F, Lubarsky D A. et al . Statistical methods to evaluate management strategies to decrease variability in operating room utilisation.  Anesthesiology. 1999;  91 262-274
  • 18 Bähr K, Ellinger K. Ablaufoptimierung im OP-Bereich durch Implementierung eines Qualitätszirkels.  Anästhesie & Intensivmedizin. 2001;  42 76-88
  • 19 Berner W. Versteckte Produktionsreserven im Krankenhaus.  Das Krankenhaus. 2002;  2 149-151
  • 20 Steinbüchel C. Neue Ansätze bei der Planung von OP-Abteilungen.  Das Krankenhaus. 1999;  9 590-595
  • 21 Reichert M. Prozessmanagement im Krankenhaus - Nutzen, Anforderungen und Visionen.  Das Krankenhaus. 2000;  11 903-909
  • 22 Bender H J. OP-Management - eine neue Aufgabe der Anästhesiologie?.  Anästhesie & Intensivmedizin. 2003;  44 31-42

Dr. med. Hans-Jürgen Bartz, MBA

Eppendorfer Stieg 2 · 22299 Hamburg ·

Email: bartz@uke.uni-hamburg.de

    >