Eine bioaktive, protektive Füllungstherapie hat folgende Effekte: Zum einen wird die
Entzündungsreaktion kontrolliert, zum anderen werden die natürlichen Prozesse der
Geweberegeneration der Pulpa stimuliert. Reduziert man die Bakterien in der Kavität,
ist die Pulpa in der Lage, sich zu regenerieren. Es bilden sich neue sog. "Dentinbrücken"
("Bridging"). Solch ein regenerativer Prozess wird jedoch blockiert, wenn eine ausgedehnte
Entzündungsreaktion vorliegt: Er wird erst dann initiiert, wenn die Entzündung abklingt.
Das erste bioaktive Produkt für die Füllungstherapie ist das antibakterielle Adhäsiv
Clearfil Protect Bond von Kuraray Dental.
Das patentierte MDPB-Monomer wirkt antibakteriell und wurde jetzt erstmals in ein
Adhäsiv (Clearfil Protect Bond) eingebaut. Infolge des positiv geladenen Pyridinium-Ions
wird an der Bakterienzellwand ein Ungleichgewicht der elektrischen Ladungen hervorgerufen.
Dies führt zur Zerstörung der Bakterienzellwand und letztendlich zu einem Absterben
des Bakteriums durch Bakteriolyse. Der Effekt: Bakterienreduktion um 70%.