Im Vordergrund des ersten Basic Life Support-Kurses stand das Einüben von Algorithmen
zur Behandlung von Notfällen verschiedener Ursachen.
Durch die überregionale und interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Organisationen
lernen die Medizin-Studenten am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Notfallmedizin
jetzt auch in der Praxis. Seit April kooperiert das Universitätsklinikum mit der Berufsfeuerwehr
und den großen Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz, dem Arbeiter-Samariter-Bund,
dem Malteser Hilfsdienst und der Johanniter Unfallhilfe, indem sie Studenten auf ihre
Rettungsfahrten mitnehmen.
Praxis auf dem Rettungs- und Notarztwagen
Praxis auf dem Rettungs- und Notarztwagen
Unter der Leitung der Klinik für Unfallchirurgie der Universitätsklinik in Zusammenarbeit
mit den Kliniken für Anästhesie und Innere Medizin nehmen nun jedes Jahr mehr als
300 Studenten der Humanmedizin an dem neuen Programm teil. Nach einer interdisziplinären
Vorlesung, Prüfungen und einem intensiven Trainingsprogramm absolvieren sie ein mehrtägiges
Praktikum auf den Rettungs- und Notarztwagen der verschiedenen Organisationen. So
haben die Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen des Praktikums die wichtigsten akuten
Krankheitsbilder in der Akutphase zu diagnostizieren und ihre Behandlung zu erlernen.
Vor Ort können die zuvor erlernten Algorithmen, das heißt standardisierte Behandlungsabläufe,
unmittelbar angewendet werden.
"Neue praxisorientierte Lehrkonzepte, wie das Projekt des Querschnittsbereiches Notfallmedizin,
haben hinsichtlich Förderung und Unterstützung von Seiten der Universität höchste
Priorität" erklärt der Studiendekan Prof. Frank Nürnberger. Die Studierenden des klinischen
Studienabschnitts nehmen die zunehmende praxisorientierte Lehraktivität begeistert
auf.
Notfallmedizin als Aufgabe jedes approbierten Arztes
Notfallmedizin als Aufgabe jedes approbierten Arztes
"Wir sind der Meinung, dass die Notfallmedizin die Aufgabe eines jeden approbierten
Arztes ist. Obgleich viele zukünftige Kolleginnen und Kollegen bereits während des
Studiums sich im Klaren sind, weder die Tätigkeit eines Klinikers oder Niedergelassenen
aufnehmen zu wollen, haben sie trotzdem die Verpflichtung sich mit der Notfallmedizin
auseinander zu setzen", so Dr. Felix Walcher, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie,
der das Lehrprojekt entwickelt und die Kooperationen der Organisationen umgesetzt
hat.
Quelle: Presseinformation des Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
am Main.