Anlässlich der diesjährigen Seminarleitertagung der Sektion Innere Medizin wurde in
Anwesenheit des DEGUM-Präsidenten, PD Dr. Ch. Arning, Herrn U. Hennig, Direktor des
Röntgenmuseums, und der Mitglieder des Museumsrates Prof. Dr. V. Hofmann (Halle),
Prof. Dr. H. Lutz (Bayreuth) und PD Dr. Ch. Jakubeit (Radevormwald) die "Ultraschallkoje"
im Röntgenmuseum in Remscheid-Lennep eröffnet.
Prof. Hofmann berichtete über die bisherige Geschichte des Ultraschallmuseums, das
nach einer alten Idee von Prof. Dr. M. Hansmann 1995 vom damaligen DEGUM-Präsidenten
PD Dr. Seitz im Hygienemuseum Dresden untergebracht wurde. Die gesammelten Ultraschallgeräte
wurden unter Anleitung von Prof. Dr. Millner (Halle) soweit wie möglich in Stand gesetzt,
eine Arbeit, die heute von Herrn Soldner, dem Entwickler des Vidoson, mit großer Sachkenntnis
und hohem zeitlichen Aufwand fortgesetzt wird. Wegen des Umbaus des Dresdener Hygienemuseums
und der damit verbundenen Änderung des Museumskonzeptes wurde bald klar, dass man
nach einem anderen Standort für das junge Ultraschallmuseum suchen musste. Leider
ereilte die Überschwemmung der Elbe die Exponate vor dem Umzug ins Röntgenmuseum.
Zwar konnte fast die gesamte Sammlung mithilfe von Bundeswehrsoldaten noch rechtzeitig
ausgelagert werden, doch sind seither einige Geräte nicht mehr funktionstüchtig, leider
gingen auch einige unersetzliche Einzelteile verloren. Umso glücklicher schätzt sich
der Museumsrat über die konstruktive Kooperation mit dem Deutschen Röntgenmuseum,
da nun endlich eine zukunftsträchtige dauerhafte Lösung für die Unterbringung und
die ständige Ausstellung gefunden sei. Die "Ultraschallkoje" ist der erste Ausstellungsraum,
in dem ständig Ultraschalltechnik präsentiert wird. Insbesondere dankte Prof. Hofmann
Herrn Hennig vom Röntgenmuseum und Ch. Jakubeit vom Museumsrat für ihr starkes Engagement,
des Weiteren der DEGUM für die finanzielle Unterstützung, verbunden mit der Hoffnung
auf weitere Förderung.
Abb. 1 Das Röntgenmuseum: Hinter der historischen Fassade verbergen sich bereits jetzt
ausgedehnte Ausstellungsräume.
Fig. 1 The historical façade of the Röntgen Museum houses extensive exhibition halls.
Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Jürgen Holländer, früher Chefarzt der Frauenklinik
Duisburg, der als Ultraschallpionier ab 1966 mit dem Vidoson die ersten diagnostischen
geburtshilflichen und gynäkologischen Real-Time-Bilder an der Universität Münster
erzeugte. Er berichtete über seine ersten eindrucksvollen diagnostischen Erfolge und
erinnerte daran, dass damals durchschnittlich bei jeder 10. Schwangeren eine Röntgenaufnahme
des Feten angefertigt wurde. Mit einigen Anekdoten aus der sonographischen Pionierzeit
brachte er die mehr als 50 anwesenden Seminarleiter wiederholt zum Schmunzeln.
Abb. 2 Prof. Hofmann mit Herrn Hennig, dem Direktor des Röntgenmuseums.
Fig. 2: Professor Hofmann and Mr Hennig, Director of the Röntgen Museum.
Wegen des bevorstehenden Umbaus kann zwar auch jetzt nur ein kleiner Teil der Exponate
gezeigt werden, doch sind ausnahmslos alle Beteiligten von der Richtigkeit des Konzeptes,
das Ultraschallmuseum ins Röntgenmuseum zu integrieren, überzeugt. Hierfür sprechen
das gelungene Konzept des Röntgenmuseums, die freundliche Aufnahme des Ultraschallthemas
und der sichere Standort. Das Museum besitzt am Geburtsort W. C. Röntgens große Bedeutung,
außerdem kann man davon ausgehen, dass in naher Zukunft auch Exponate zur Kernspintomographie
dazukommen. Dann können alle aktuellen bildgebenden Verfahren gemeinsam nebeneinander
gezeigt werden.
Abb. 3 Die Seminarleiter vor dem Ausflug zur Gerätesammlung.
Fig. 3 The Seminary Instructors before the excursion to the collection of Instruments
and appliances.
Am Samstagnachmittag besichtigten die Seminarleiter die komplette Sonographiegerätesammlung,
die vorübergehend in einem stillgelegten Industriegebäude untergebracht ist. Viele
Seminarleiter der ersten Generation fachsimpelten mit Begeisterung an ihren früheren
Geräten, besonders groß war der Anteil derer, die sich nach Jahren wieder am Klicken
der elektromechanischen Bremsen des Vidosons erfreuen konnten.
Abb. 4 Prof. Hofmann im Gespräch mit Prof. Holländer.
Fig. 4 Professor Hofmann conversing with Professor Holländer.
Die Abteilung Ultraschall im Deutschen Röntgen-Museum bot an diesem Tag etwas Besonderes,
was es wohl derzeit in keinem anderen Museum gibt: Alle Besucher waren älter als die
Exponate.
Abb. 5 Prof. Hofmann mit seinem Lieblingsstück: Das erste portable Gerät (1976) wurde
zur Diagnostik der Endokarditis gedacht, zur Vergrößerung des Bildes auf dem briefmarkengroßen
Bildschirm wurde eine Lupe serienmäßig mitgeliefert.
Fig. 5 Professor Hofmann with his favourite item: The first portable Instrument (1976)
was intended for diagnosing endocarditis. For magnifying the image on the monitor
screen which had the dimensions of a postage stamp, a magnifying lens was part of
the equipment.
Abb. 6 Viele frühere Anwender drängeln sich mit H. Lutz um das Vidoson.
Fig. 6 Many former users crowd around the Vidoson in the company of Mr Lutz.
Am besten besuchen Sie selbst das Museum in Lennep! Der Remscheider Vorort verfügt
über einen bezaubernden historischen Stadtkern und liegt im landschaftlich reizvollen
Bergischen Land. Den internistischen Seminarleitern hat es jedenfalls gut gefallen,
und sie bedanken sich bei Ch. Jakubeit für die Organisation dieses Treffens. Es ist
gut, einen Ultraschallfreund in unmittelbarer Nähe des Museums zu wissen.
K. Seitz
Beachten Sie bitte auch das Protokoll der letzjährigen Mitgliederversammlung und die
Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins Ultraschallmuseum am 29.9. 2005 in
Genf (siehe hinterer Mantel S. 333).
|
Ultrasound Museum integrated into the Röntgen Museum
The "Ultrasound Berth" was inaugurated in the Röntgen Museum at Remscheid-Lennep (North
Rhine-Westphalia) on the occasion of this year's Meeting of Seminary Chairmen of the
Internal Medicine Section of German Physicians. The following persons were present
at the inauguration ceremony: Dr Ch Arning, President of the Gernan Association for
Ultrasound in Medicine (DEGUM), Mr U Hennig, Director of the Röntgen Museum, and the
members of the Museum Council Professor Dr V Hofmann (Halle), Professor Dr H Lutz
(Bayreuth) and Dr Ch Jakubeit (Radevormwald).
Dr Hofmann reported on the previous history of the Ultrasound Museum which had been
located in 1995 in the Hygiene Museum in Dresden by the then DEGUM President Dr Seitz
in accordance with an old idea by Professor Dr M Hansmann. The collected ultrasound
equipment was repaired and restored as far as possible under the supervision of Professor
Dr Millner (Halle). This work is now being continued by Mr Soldner, who had developed
the Vidoson® and who is a renowned expert in this sphere and devotes great attention
and much time to this work. Due to the reconstruction of the Hygiene Museum in Dresden
and the resulting change in the museum setup it was soon evident that a new abode
had to be found for the new Ultrasound Museum. Unfortunately the flood of the river
Elbe hit the items of the museum almost before they were moved. Although it was possible
to save most of them in the nick of time with the help of Bundeswehr soldiers, some
items are now no longer in working order and regrettably some irreplaceable parts
were lost. The Museum Council is all the more happy that the German Röntgen Museum
has been so co-operative in providing a long-lasting opportunity for housing and exhibiting
the items of the Ultrasound Museum. The "Ultrasound Berth" is the first exhibition
location for a continuous presentation of ultrasound technology. Professor Hofmann
thanked in particular Mr Hennig of the Röntgen Museum and Dr Jakubeit of the Museum
Council for their unstinting support and also DEGUM for their financial assistance
in the hope for further encouragement.
The Inauguration lecture was held by Professor Jürgen Holländer, former Chief Physician
of the Gynaecological Hospital in Duisburg, who was an ultrasound pioneer: In 1966
he was the first physician to demonstrate by means of the Vidoson diagnostic obstetrical
and gynaecological real time images at the University of Münster. He reported on his
first impressive diagnostic successes and recalled that at that time an x-ray of the
foetus was performed with every tenth pregnant woman. He told a few tales from the
ultrasound pioneering era, causing the more than 50 members of the audience to smile.
Due to the impending reconstruction work only a fraction of the exhibits were shown,
but all persons concerned were convinced that the present concept is correct and adequate
as far as integration of the Ultrasound Museum into the Röntgen Museum is concerned.
Positive aspects are the successful concept of the Röntgen Museum's setup and the
welcome accorded to the integration of the ultrasound exhibits. The Röntgen Museum
enjoys a very important standing at W.C. Röntgen"s place of birth and it is also highly
probable that in the near future further exhibits concerning magnetic resonance tomography
will be added. In that case all the imaging procedures can be shown side by side.
Saturday evening all the participants inspected the complete collection of sonographic
equipment which is temporarily housed in an abandoned factory. Many seminary teachers
of the first generation "talked shop" of their initial experiences, especially those
who enjoyed the clicking of the electromagnetic brakes of the Vidoson. At the same
time the Museum offered an unique feature no other museum can offer: All the participants
and visitors were older than the exhibits.
I suggest you come to Remscheid/Lennep to see the Museum! The distrit of Remscheid
is an enchanting site with ancient buildings and is surrounded by the picturesque
landscape of what is known as "Bergisches Land".
In any case, the Seminary Chiefs who visited it liked it very much and are grateful
to Dr Jakubeit for having organised the meeting. It is a good thing to know an Ultrasound
friend is around who cares for the Museum.
K. Seitz
Pleae also pay attention to the minutes of the meeting of the members of the Ultrasound
Museum on 29/09/05 in Geneva.
|