Mit dem innovativen molekularbiologischen Nachweisverfahren Real-Time-Polymerase-Chain-Reaction
(Real-Time-PCR) lassen sich die wichtigsten parodontalpathogenen Markerkeime spezifischer
und sensitiver nachweisen als durch die Standardmethode der bakteriellen Kultur. Zu
diesem Ergebnis kommt die Forschergruppe um P. M. JervØe-Storm in ihrer an der Universität
Bonn durchgeführten Studie. Darin verglichen die Forscher beide Verfahren anhand des
Nachweises von Actinobacillus actinomycetemcomitans (Aa), Porphyromonas gingivalis
(Pg), Tannerella forsythensis (Tf), Fusobacterium nucleatum (Fn) und Prevotella intermedia
(Pi).
Die Ergebnisse der Studie von JervØe-Storm et al. zeigen deutlich die Grenzen der
bisher als Goldstandard geltenden Kulturmethode hinsichtlich Spezifität und Sensitivität
beim Nachweis der wichtigsten parodontalpathogenen Markerkeime. Deshalb gehen die
Empfehlungen dahin, die Kulturmethode durch molekularbiologische Nachweisverfahren
als Goldstandard zu ersetzen. Für das von meridol® Paro Diagnostik verwendete innovative
Verfahren der Real-Time-PCR spricht, dass der Nachweis nicht nur sehr spezifisch und
sensitiv erfolgt, sondern dass auch eine genaue Quantifizierung der Bakterien möglich
ist.
Quelle:
JervØe-Storm PM, Koltzscher M, Falk W, Dörfler A, Jepsen S. Comparison of culture
and real-time PCR for detection and quantifica¬tion of five putative periodontopathogenic
bacteria in subgingival plaque samples. J Clin Periodontol 2005; 32: 778-783