Mit dem Gesundheitsreformgesetz 2000 kam es in der Folge zur Einführung des pauschalierten
Entgeltsystems nach DRGs (Diagnosis Related Groups). Anstelle der früheren Bezahlung
nach Anzahl der Pflegetage, multipliziert mit dem Pflegesatz, erfordert die pauschalierte
Bezahlung nach den diagnosebezogenen Fallgruppen eine Ablaufoptimierung der Patientenbehandlung
von der Aufnahme bis zur Entlassung, um die für das Überleben des Krankenhauses notwendigen
Erlöse zu erzielen.
Organisation einer Zentralen Patientenaufnahme
Organisation einer Zentralen Patientenaufnahme
Ein wichtiger Schritt ist die Einrichtung einer Zentralen Patientenaufnahme (ZPA).
Die ZPA ist interdisziplinär und alle organisatorischen und diagnostischen Möglichkeiten
stehen allen beteiligten Fachrichtungen zur Verfügung. Je nach Klinikgröße werden
in dieser Organisationseinheit mehrere Abläufe vereinheitlicht und gestrafft. Der
Verwaltungsakt der Patientenaufnahme und die Erstversorgung werden an einer Stelle
konzentriert - dies spart Personal und Kosten und beschleunigt die Patientenversorgung.
Krankenhäuser der Grundversorgung (Chirurgie, Innere Medizin und Gynäkologie) kommen
mit einer Anlaufstelle aus, sinnvollerweise werden nach Möglichkeit Ambulanzen an
diese ZPA angebunden oder integriert (Abb. [1]). Auch in größeren Kliniken können mehrere Abteilungen eine ZPA gemeinsam betreiben.
Dies ist besonders sinnvoll, da zahlreiche Patienten ohne oder mit der falschen Abteilungszuweisung
ankommen. Problemlos lassen sich ZPAs gemeinsam für Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie,
Psychiatrie und Urologie realisieren (Abb. [2]). Die Organisationsweise einer ZPA ist weniger von Zahl der beteiligten Abteilungen
abhängig, sondern von deren Kooperationsfähigkeit und der baulichen Anordnung der
Kliniken. Alternativ zu einer ZPA ist - ebenfalls eine unmittelbare Nachbarschaft
vorausgesetzt - auch eine enge Verzahnung von ZPA, chirurgischer Ambulanz und ggf.
auch KV-Notfallpraxis möglich.
ZPA-Prinzip: möglichst kurze Wege.
CPA principle: shortest possible distances.
Struktur der zentralen Patientenaufnahme.
Structure of Central Patient Admissions.
Da internistische Fälle zahlenmäßig überwiegen, sollte eine ZPA optimalerweise von
einem klinisch besonders erfahrenen Internisten geleitet werden, der bei Bedarf die
Kollegen der anderen Disziplinen rasch hinzuziehen kann. Das Zusammenspiel der verschiedenen
Disziplinen ist partnerschaftlich und kollegial zu lösen. Die chirurgische Erstversorgung
von Unfällen ist fachlich einfach zu trennen und erfolgt am besten in der Nachbarschaft.
Organisatorisch ist es wichtig, dass unbedingt ein Schockraum, bzw. Reanimationsraum
zur Verfügung steht und auch die räumliche Nähe zur Radiologie gegeben ist. Der ZPA
sollte eine bettenführende Station oder eine Kurzliegerstation angegliedert sein.
Eine Rundumbesetzung der ZPA mit Arzt und Schwester ist eine unverzichtbare Bedingung
für ihre Funktionstüchtigkeit. Die Größe der ZPA und die Anzahl der Mitarbeiter richtet
sich nach der Anzahl der zu versorgenden Patienten. Ziel ist es, Patienten rasch und
besonders kompetent innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu versorgen. In der Regel werden
1-2 h als obere Verweilzeit in der ZPA akzeptiert.
Es gilt einerseits, Notfälle sofort zu versorgen, andererseits schwerstkranke Patienten
nach Erstversorgung umgehend der Intensivmedizin oder Stroke Unit zuzuführen. Ist
ein Patient prima vista stationär behandlungsbedürftig, erfolgt die Verlegung nach
Erstversorgung in die zuständige Abteilung. Bei einer größeren Anzahl ist zu klären,
ob eine ambulante Behandlung ausreichend ist oder ob eine stationäre Behandlung notwendig
ist. In einem Teil der Fälle bleibt zunächst unklar, in welcher Abteilung der Patient
behandelt werden sollte. Deshalb muss in der ZPA ein erfahrener Kliniker zur Verfügung
stehen. Mit Anamnese, klinischer Untersuchung, Basislabor, Ruhe-EKG, Sonographie und
ggf. Röntgenaufnahmen des Thorax lässt sich innerhalb 60-90 min klären, was akut,
was in den nächsten Tagen oder eventuell sogar ambulant gezielt zu veranlassen ist.
Mit dem Einsatz klinischer Kompetenz beim Eintritt ins Spital lassen sich am besten
Fehlbelegung und diagnostische Holzwege vermeiden, was unmittelbar zur Kostenreduktion
und verkürzter Verweildauer führt (Abb. [3]).
Das Schema zeigt: Die ersten Tage im Krankenhaus sind nicht nur medizinisch, sondern
auch ökonomisch entscheidend.
The graph shows that the first days of the hospital stay are crucial, not only in
terms of medical success, but also in terms of economic success.
Durch die Besetzung einer ZPA mit einem Assistenzarzt und Konsultation des unmittelbar
verfügbaren ZPA-Oberarztes lässt sich die ZPA auch für die Weiterbildung der Assistenzärzte
optimal einsetzen. Für die effektive Funktion einer internistischen Abteilung oder
auch Klinik ist die Besetzung dieser Stelle von höchster Wichtigkeit - ebenso wichtig
wie das Vorhandensein eines exzellenten Endoskopikers oder invasiven Kardiologen.
Welche Anforderungen sind an den ärztlichen ZPA-Leiter zu stellen?
Welche Anforderungen sind an den ärztlichen ZPA-Leiter zu stellen?
Am besten geeignet ist, wie bereits erwähnt, ein internistischer Generalist mit guten
Kenntnissen in der Notfallmedizin, den es allerdings, wenn der Beschluss des Bundesärztetags
umgesetzt werden sollte, bald nicht mehr geben wird. Von entscheidender Bedeutung
ist dessen Ausbildung und Erfahrung in der "Klinischen Sonographie", da sich mit keinem
anderen Verfahren in vergleichbar kurzer Zeit noninvasiv so viele diagnostische Informationen
sammeln lassen. Wir sprechen von "Klinischer Sonographie", da die Methode nur mit
klinischem Wissen voll ausgeschöpft werden kann. Optimal sind sonographisches Können
im Abdomen, Retroperitoneum, Thorax und Weichteilen, aber auch am Herzen und an den
Gefäßen, da sich der Kliniker den Problemen von A wie "Aortenstenose" bis Z wie "Zökaltumor"
stellen muss. Auch wenn alle sonographischen Techniken nicht gleich optimal beherrscht
werden, ist außerhalb des Abdomens eine sonodiagnostische Expertise unerlässlich,
wenn ein routinemäßiges "one stop shopping" mittels Spiral-CT nicht den Internisten
samt Sonographie ersetzen soll.
Die Sonographie als zentrale Schaltstelle einer ZPA
Die Sonographie als zentrale Schaltstelle einer ZPA
Für die Ausstattung einer ZPA ist ein hochwertiges Ultraschallgerät mit Farbdopplerausrüstung
und 3 Schallköpfen erforderlich, um hohe Transportkosten und Wartezeiten zu vermeiden.
Man benötigt ein curved array für Abdomen, Retroperitoneum und Thorax, ein phased
array für die Echokardiographie und einen hochauflösenden 7-MHz-Transducer für die
Diagnostik an small parts Blutgefäßen und Intestinum, gilt es doch die häufige Frage
nach Appendizitis und Divertikulitis möglichst sicher zu beantworten. Das Gerät sollte
mobil eingesetzt werden können, dennoch muss die Befunddokumentation im KIS gewährleistet
sein. Der Einsatz in Räumen mit Tageslicht fordert zusätzliche Abdunkelungsmöglichkeiten.
Falls diese nicht vorhanden sind, ist der stationäre Einsatz der Ultraschalldiagnostik
zu bevorzugen.
Diagnostik im Abdomen und Retroperitoneum
Diagnostik im Abdomen und Retroperitoneum
Indiziert ist die Oberbauchsonographie bei allen abdominellen und retroperitonealen
Erkrankungen bzw. Beschwerden zum Erkrankungsnachweis oder -ausschluss, insbesondere
in der Notfalldiagnostik (Abb. [4]). Wichtig sind Gallensteine, Pankreatitis, Ikterus, Harnstauung und Urolithiasis.
Häufige Fragestellungen betreffen die Appendizitis und Kolondivertikulitis. Im Notfall
sind freie gastrointestinale Perforation, Ileus und Aortenaneurysma wichtige sonographisch
sicher erkennbare und auch auszuschließende Erkrankungen. Viele Krankheiten können
ohne zusätzliche Diagnostik der definitiven medikamentösen oder operativen Therapie
unmittelbar zugeführt werden. In vielen Fällen, z.B. bei onkologischen Problemen,
gelingt der Tumornachweis am Aufnahmetag (Lebermetastasierung, Pakreaskarzinom, Lymphome,
Lymphknotenmetastasen, extraorganische Raumforderungen, etc.). Auch bei seltenen Erkrankungen
(z.B. Hämochromatose, Abb. [5]) ist die frühzeitige Sonographie immer häufiger die entscheidende diagnostische
Maßnahme.
Seit den 70er-Jahren ist dieses Schema mehr oder weniger unverändert. Alle abgebildeten
Notfalldiagnosen lassen sich prinzipiell sonographisch gut erkennen. Aus der Internistischen
Differentialdiagnose von Hegglin.
This diagram has remained more or less unchangedsince the 1970s. Basically, all depicted
emergency diagnoses can be easily recognized by sonography. From "Internistische Differentialdiagnose"
by Hegglin.
HCC bei Hämochomatose.
Hepatocellularcarcinoma (HCC) with hemochromatosis.
Thorax und Herz
Thorax und Herz
Pleuraergüsse, "weißer Hemithorax" und Erkrankungen der Thoraxwand, einschließlich
Rippenfrakturen, sind häufige und ergiebige Fragestellungen an die Sonographie. Die
echokardiographische Diagnose einer linksventrikulären Funktionseinschränkung, Dilatation
des rechten Ventrikels bei Lungenembolie, Nachweis und Ausschluss eines Perikardergusses,
dilatative Kardiomyopathie und Linksherzhypertrophie, Bestimmung des pulmonalarteriellen
Drucks bei Trikuspidalinsuffizienz und Erkennen bedeutsamer Klappenvitien sind sicher
nicht prinzipiell einem Kardiologen mit abgeschlossener Weiterbildung vorbehalten.
Schwieriger zu beurteilen sind Wandbewegungsstörungen bei Herzinfarkt, in diesem Fall
stehen jedoch EKG und Troponintest im Vordergrund. Dagegen ist der Kardiologe beim
Nachweis eines thorakalen Aortenaneurysmas oder einer Endokarditis mit der transösophagealen
Echokardiographie gefragt.
Gefäßdiagnostik
Gefäßdiagnostik
Die Diagnostik an den Gefäßen beschränkt sich in einer ZPA in erster Linie auf den
Nachweis bzw. den Ausschluss von venösen Thrombosen und akuten arteriellen Verschlüssen.
Das abgebildete Beispiel einer Vaskulitis der A. mesenterica superior ist sicherlich
selten (Abb. [6a], [6b]), ohne Sonographie wäre die Diagnose lange unterblieben, da keine Indikation für
eine Gefäßdarstellung bestand.
Seltene ANCA-negative Vaskulitis der A.mesenterica superior bei einer 40-jährigen
Patientin mit Oberbauchschmerzen.
Rare ANCA-negative vaxculitis of the superior mesenteric artery in a 40-year old female
patient with upper abdominal pain.
Fazit
Fazit
Zusammengefasst ist die ZPA ein wirksames Instrument, um Patienten effektiver und
ökonomischer zu diagnostizieren und zu behandeln. Entscheidend ist eine straffe Ablauforganisation
bei Aufnahme. Für die Leitung einer ZPA benötigt man einen klinisch kompetenten und
organisatorisch versierten Arzt mit hoher Teamfähigkeit. Die vor Ort verfügbare Ultraschalldiagnostik
ist die wichtigste diagnostische Methode, um die angestrebten ökonomischen Effekte
zu erreichen. Insbesondere kann so die Fehlbelegungsrate minimiert werden. Darüber
hinaus kann eine gut geführte ZPA einen wesentlichen Beitrag in der Weiterbildung
junger Ärzte leisten, da diese nach Einführung der DRGs viele Krankheitsbilder nicht
mehr unter stationären Bedingungen kennen lernen.
Central Patients Admissions and Ultrasound
Central Patients Admissions and Ultrasound
In Germany, a comprehensive reimbursement System designed around Diagnosis Related
Groups (DRGs) was introduced following the Health Reform Act of 2000. The previous
method of payment, wherein the number of treatment days was multiplied by the amount
allowed per treatment day, was discarded. The new DRG-based payment System requires
the optimization of patient treatment, from admission to discharge, in order to secure
the income the hospitals need to survive.
The structure of Central Patient Admissions
The structure of Central Patient Admissions
An important step is the introduction of a Central Patient Admissions (CPA) unit.
The CPA is interdisciplinary and all organizational and diagnostic features are available
to all participating medical specialties. In this organizational unit various processes
- depending on the size of the hospital - are integrated and streamlined. The administrative
functions of the CPA and initial medical treatment are concentrated in one place,
which saves both personnel and costs and expedites patient treatment. Basic treatment
level hospitals (for surgery, internal medicine and gynaecology) only need one central
admissions location. If possible, ambulances should be integrated with, or are attached
to, the CPA (Fig. [1]). In larger clinics, several medical departments can also join to operate a single
CPA. This is particularly useful because many patients arrive without being assigned
to any specific medical department - or they arrive having been assigned to the wrong
one. A single CPA can easily be organized to serve internal medicine, surgery, psychiatry
and urology (Fig. [2]). The way a CPA is structured is less a question of the number of medical departments
involved than of the departments ability to cooperate and of the spatial arrangement
of the clinics. An alternative to a single CPA is a close meshing of CPA, surgical
outpatient department and possibly the insurance companies' emergency medical Services.
This alternative also requires that the units be located close to one another.
Since internal medicine cases predominate, ideally a clinically very experienced internist,
who can quickly call on colleagues from other disciplines if needed, should head the
CPA. Cooperation issues among the various disciplines should be resolved in a spirit
of partnership and collegiality. The surgical first treatment of accidents is easy
to determine and is best offered on site. From an organizational point of view it
is very important that a shock room or a reanimation room be available and that it
be physically located near the radiology department. The CPA should be attached to
a regulär ward or to a ward for short-term patients.
24/7 staffing of the CPA with a physician and nurses is an absolute must for the unit
to function properly. The size of the CPA and the number of its staff is determined
by the number of patients to be treated. The goal is to treat the patients quickly
and competently within a specified period of time. As a rule, one to 2 h is the accepted
maximum time a patient should remain in the CPA.
Emergencies have to be treated immediately and the patients who are most ill should,
after initial treatment, be quickly transferred to the ICU or to the stroke unit.
If a patient obviously requires inpatient treatment, he or she has to be transferred
to the appropriate department immediately following initial treatment. In most cases,
it must be determined whether outpatient treatment will suffice or if inpatient treatment
is required. Occasionally it is not clear to which department the patient should be
assigned, therefore an experienced clinician must be available. Taking the medical
history, clinical examination, basic laboratory tests, resting ECG, sonography and,
if needed, ehest x-ray can be completed in 60-90 min - which means on the basis of
these procedures and in this timeframe the next Steps can be determined, especially
whether inpatient or outpatient treatment is required. By providing competent clinical
services at the time of admission, patients won't be admitted to the wrong departments
and diagnostic blind alleys can be largely avoided. This translates directly to cost
reductions and shortened length of stay (Fig. [3]).
By staffing the CPA with a junior doctor/intern and providing him or her with the
ability to consult with a directly available CPA supervisory physician, the CPA provides
an ideal opportunity for training of junior medical staff. The staffing of this position
is of utmost importance for the effective functioning of an internal medicine department
or clinic. It is just as important as having an excellent endoscopic physician or
invasive cardiologist on site.
Profile of the CPA head
Profile of the CPA head
The ideal candidate for the position as CPA head is an internal medicine generalist
with very good knowledge of emergency medicine. A crucial aspect is his/her training
and experience in clinical sonography since no other procedure non-invasively provide
such a wealth of diagnostic information in such a short period of time. "Clinical
sonography" is important since effectively realizing the potential of sonography requires
clinical knowledge. His or her sonographic skills should cover the abdomen, retroperitoneum,
thorax and soft tissues as well as the heart and blood vessels because the clinician
must deal with problems from A for "aortic Stenosis" to Z for "zygomatic tumor". Even
if he or she does not master all sonographic techniques equally, with the exception
of abdominal sonography, sonographic diagnostic expertise is indispensable - if a
routine "one stop shopping" via CT isn't to entirely replace the internist and sonography.
Sonography as the central interface of a CPA
Sonography as the central interface of a CPA
The purpose of a CPA is to avoid high transportation costs and long waiting times.
Therefore, a high-quality ultrasound System equipped with colour Doppler and 3 transducers
is required. A curved array is necessary for the abdomen, retroperitoneum, and thorax,
a phased array is needed for echocardiology, and a high resolution 7 MHz transducer
is needed for diagnostics on small parts, blood vessels and intestines to definitively
answer the frequent questions about appendicitis and diverticulitis. The System should
be mobile and the electronic format of the findings documentation must be HlS-compatible.
Its use in rooms lit by daylight demands ad-ditional measures for darkening the room;
if this is not possible, the stationary use of ultrasound diag-nostic equipment is
preferred.
Diagnostics of the abdomen and retroperitoneum
Diagnostics of the abdomen and retroperitoneum
Especially in diagnostics related to emergency medicine, upper abdominal sonography
is indicated for all abdominal and retroperitoneal conditions or complaints to prove
or to rule out an illness (Fig. [4]). Gallstones, pancreatitis, icterus, urinary blockages, and urolithiasis are important.
Frequent questions apply to appendicitis and diverticulitis. In an emergency Situation,
free gastrointestinal perforations, ileus, and aortic aneurysms are important conditions
that can be sonographically clearly confirmed or ruled out. Many diseases can be immediately
treated by the appropriate medication or surgical therapy without additional diagnostics.
In many cases, for example in oncological problems, the tumour is detected on the
day of admission, e.g. liver metastasis, pancreatic cancer, lymphomas, lymph node
metastasis, and extraorganic space invading processes. Early sonography is more and
more frequently the decisive diagnostic measure used to diagnose rare diseases (e.g.
hemochromatosis, Fig. [5]).
Thorax and heart
Thorax and heart
Pleura effusions ("white hemithorax") and illnesses of the thorax wall including rib
fractures are frequent questions to which sonography can provide clear answers. Echocardiographic
diagnosis of limited left ventricular function, the dilation of the right ventricle
in lung embolisms, proving or ruling out pericardial effusion, dilative cardiomyopathy,
and left heart hypertrophy, measurement of pulmonalarterial pressure in triscuspidal
insufficiency, recognition of important valve anomalies are diagnoses that are basically
certainly not reserved only for cardiologists with completed specialized training.
More difficult to assess are disturbances to heart wall motion that occur during heart
attacks. In such cases, an ECG and troponin test are the procedures of choice. The
cardiologist, however, should be consulted to determine a thoracic aortic aneurysm
or endocarditis by using transesophageal echocardiography.
Blood vessel diagnostics
Blood vessel diagnostics
Diagnostics of the blood vessels in a CPA is primarily limited to the verification
or ruling out of venous thromboses and acute arterial blockages. The example depicted
below of vasculitis of the superior mesenteric artery is certainly rare (Fig. [6a], [b]). Without sonography this diagnosis would not have been made this early, because
there was no indication present for an imaging of the blood vessels.
Summary
Summary
The CPA is an ideal Instrument for diagnosing and treating patients more effectively
and economically. Admission procedures have to be tightly organized. A clinically
competent and organizationally proficient physician who is highly teamwork-oriented
should head the CPA. Immediately available ultrasound diagnostics is the most important
diagnostic tool for achieving the desired economic out-come. In particular, the number
of cases where patients are being sent to the wrong medical department can be significantly
reduced. Moreover, a well functioning CPA can contribute considerably to the training
of young doctors since due to the introduction of DRGs they will no longer be able
to encounter many diseases under inpatient conditions.