Heute ist die orale Implantologie ein fester Bestandteil in der Rehabilitation nach
Zahnverlust. Damit verbunden ist auch das Problem der möglichen Periimplantitis. In
diesem Zusammenhang wird in einer Studie die vorbeugende Wirksamkeit von durimplant
bei mindestens 50 Patienten innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten untersucht. Durimplantat
ist ein Gel, das die pflanzlichen Inhaltsstoffe Salbei, Pfefferminze und Thymian enthält.
Die Zielgrößen der Studie sind zum einen die Anzahl der parodontopathogenen Keime
an Implantaten, welche über einen DNA-Sondentest vor, während und nach der Anwendung
von durimplant ermittelt werden, zum anderen klinische Parameter wie das Bleeding
on probing, die Sondierungstiefen und die Patientenzufriedenheit (OHIP).
In die Studie aufgenommen wurden Patienten mit einem Implantat oder mehreren Implantaten
in Ober- oder Unterkiefer, mit oder ohne Sinuslift bzw. Augmentation, ein- oder 2-zeitig
durchgeführt, sowohl prothetisch versorgt als auch ohne prothetische Versorgung, festsitzend
oder herausnehmbar. Das Patientenkollektiv wurde in 4 Gruppen eingeteilt:
-
Patienten, die mit komplikationslos eingeheilten Implantaten versorgt sind,
-
Patienten mit Sofortimplantation,
-
Patienten mit offener Einheilung,
-
Patienten nach therapierter
periimplantärer Infektion.
Nach einer Anwendungsdauer von 3 Monaten zeigten sich nur positive Ergebnisse: Kein
Patient hat die Teilnahme an der Studie abgebrochen. Besonders positiv (94%) wurden
die Konsistenz des Gels und die gute Haftung (95,3%) bewertet, der Patient verspürt
dadurch die Wirksamkeit. Auch der angenehme Geschmack wurde in 93,2% der Fälle positiv
bewertet; diese Parameter decken sich mit den Ergebnissen unserer Pilotstudie. Die
klinischen Untersuchungen zeigten, dass nach therapierter Periimplantitis das periimplantäre
Weichgewebe reizlos blieb, Irritationen der Schleimhaut, die in Gruppe a) beobachtet
wurden, bildeten sich nach 4 Wochen zurück. Die DNA-Sondentests befinden sich noch
in der Auswertung. Nach 6-monatiger Behandlungsdauer werden die dann vorliegenden
Ergebnisse bewertet und publiziert.
Behrens E, Wiltfang J. 3/2007 MKG-Chirurgie UK-SH, Campus Kiel, Direktor: Prof. J.
Wiltfang