Gesundheitswesen 2008; 70(3): 123-128
DOI: 10.1055/s-2008-1062721
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin aus der Sicht junger Ärztinnen und Ärzte

Young Physicians' View on Factors that Increase the Attractiveness of General PracticeB. Buddeberg-Fischer 1 , M. Stamm 1 , C. Buddeberg 1 , R. Klaghofer 1
  • 1Psychosoziale Medizin, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie ist es zu untersuchen, welche berufliche Laufbahn junge Ärztinnen und Ärzte gegen Ende ihrer fachärztlichen Weiterbildung anstreben und welche Faktoren aus ihrer Sicht eine Tätigkeit in der ärztlichen Grundversorgung attraktiver machen könnten.

Methodik: Im Rahmen einer seit 2001 laufenden Schweizer prospektiven Studie zu Determinanten der Karriereentwicklung nahmen 534 junge Ärztinnen und Ärzte im Jahr 2007 an der vierten Befragung teil. Sie machten Angaben zur angestrebten beruflichen Laufbahn, zum geplanten Praxismodell und Praxisstandort, ferner benannten sie Faktoren, die für bzw. gegen die Hausarztmedizin sprechen und welche die Attraktivität der Hausarztmedizin steigern würden.

Ergebnisse: 84 Personen (42% Männer, 58% Frauen) streben eine Tätigkeit als Hausarzt/-ärztin an (60% spezialisieren sich in Allgemeinmedizin, 40% in Allgemeiner Innerer Medizin), 450 spezialisieren sich in einem anderen Fachgebiet. Von den 534 Studienteilnehmenden möchten 208 später in einer Praxis arbeiten, mehrheitlich in einer Gruppenpraxis (88%). 49% der zukünftigen Hausärzte planen eine Praxis in einer Stadt, von den Spezialisten sind es 77%. Als wesentliche Gründe gegen die Hausarztmedizin werden die unsichere Entwicklung der Hausarztmedizin und das niedrige Einkommen genannt, als positive Faktoren die Vielseitigkeit, das breite Patientenspektrum sowie die Kontinuität der Arzt-Patient-Beziehung. Um die Attraktivität der Hausarztmedizin zu steigern, müssten interdisziplinäre Gruppenpraxen gefördert und die finanziellen Rahmenbedingungen verbessert werden.

Schlussfolgerung: Die Hausarztmedizin wird als interessantes Berufsfeld eingeschätzt, die gegenwärtigen Rahmenbedingungen für die Ausübung der hausärztlichen Tätigkeit wirken jedoch abschreckend.

Abstract

Purpose: The objectives of this study are to investigate young physicians’ career plans at the end of their residency, and to assess what factors contribute in their view to improve the image of family medicine/general practice and make it an attractive career goal.

Methods: As part of a prospective study on career determinants in young physicians, begun in 2001, 534 residents were asked in 2007 about their aspired to professional career, their planned model of private practice, arguments against or for family medicine/general practice, respectively, and factors to improve the attractiveness of the latter.

Results: Of the study sample, 84 participants (42% men, 58% women) decided on family medicine (60% specialise in primary care, 40% in general internal medicine), 450 specialise in other medical specialties. Of the 534 study participants, 208 plan to work in a private practice, mostly in a group practice (88%). Of the future family physicians, 49% want to open their practice in an urban area, of the future specialists the respective number is 77%. Main reasons not to decide on family medicine are the uncertain development in health policy and the low income. The diversity of work, the broad spectrum of patients and the continuity in the doctor-patient relationship are named as factors in favour of family medicine. The possibility to run interdisciplinary group practices and better financial conditions are crucial factors to make family medicine an attractive career goal for young physicians.

Conclusions: Family medicine is still assessed as an interesting field, however, the conditions of work as a family physician/general practitioner have a deterrent effect on young physicians.

Literatur

  • 1 Bundesärztekammer .Ärztestatistik 2006. Vol. 2007. Bundesärztekammer 2006
  • 2 Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH) . FMH-Ärztestatistik 2006.  Schweiz Ärztezeitung. 2007;  88 ((12)) 508-528
  • 3 Wendt C. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. Ein Überblick über den Forschungsstand.  Gesundheitswesen. 2006;  68 593-599
  • 4 Korzilius H. Allgemeinmedizin. Verkanntes Potential.  Dtsch Ärztebl. 2005;  102 ((34-35)) 1832-1836
  • 5 Abholz HH. Die Umerziehung der Allgemeinmedizin.  ZFA. 2007;  83 85-88
  • 6 Kopetsch T. The medical profession in Germany: past trends, current state and future prospects.  Cahiers de sociologie et de démographie médicales. 2004;  44 ((1)) 43-70
  • 7 Marty F. Praxiseröffnungsinserate in der Schweizerischen Ärztezeitung von Mitte 1997 bis Ende 2004.  Prim Care. 2005;  5 ((20)) 455-458
  • 8 Marty F. Praxiseröffnungsinserate in der Schweizerischen Ärztezeitung von Mitte 1997 bis Ende 2004.  Prim Care. 2005;  5 ((21)) 478-480
  • 9 Marty F. Praxisbarometer Ende 2005: anhaltend wenig Praxiseröffnungen.  Prim Care. 2006;  6 ((5)) 97
  • 10 Bauer W. Die Hausärzte der Zukunft - wo nehmen wir sie her?.  Schweiz Ärztezeitung. 2007;  88 ((10)) 429-434
  • 11 Kopetsch T. Dem Deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. 2. aktualisierte und überarbeitete ed Köln: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung 2003
  • 12 MacKinstry B, Colthart I, Elliott K, Hunter C. The feminization of the medical work force, implications for Scottish primary care: a survey of Scottish general practitioners.  BMC Health Serv Res. 2006;  6 56
  • 13 Gravelle H, Hole AR. The work hours of GPs: survey of English GPs.  Br J Gen Pract. 2007;  57 ((535)) 96-100
  • 14 Gensch K. Veränderte Berufsentscheidung junger Ärzte und mögliche Konsequenzen für das zukünftige ärztliche Versorgungsangebot. Ergebnisse einer anonymen Befragung.  Gesundheitswesen. 2007;  69 359-370
  • 15 Jones L, Fisher T. Workforce trend in general practice in the UK: results from a longitudinal study of doctors’ careers.  Br J Gen Pract. 2006;  56 134-136
  • 16 Watson DE, Slade S, Buske L, Tepper J. Intergenerational differences in workloads among primary care physicians: a ten year, population-based study.  Health Affairs. 2006;  6 1620-1628
  • 17 Buddeberg-Fischer B, Illés C, Klaghofer R. Karrierewünsche und Karriereängste von Medizinstudierenden - Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten.  Gesundheitswesen. 2002;  64 353-362
  • 18 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Marty F. Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin - Ansichten und Vorschläge von praktizierenden Hausärzten.  Prim Care. ;  7 ((42-43)) 639-641
  • 19 Abholz HH, Donner-Banzhoff N, Niebling W. Das Konzept der Nationalen Versogungs-Leitlinie (NVL) - was bedeutet dies für Hausärzte?.  ZFA. 2006;  82 274-277
  • 20 Walker K. Primary care is dying in the United States: mutatis mutandis.  Med Educ. 2006;  40 9-11
  • 21 Newton DA, Grayson MS, Foster Thompson L. The variable influence of lifestyle and income on medical students’ career choices: data from two U.S. medical schools, 1998-2004.  Acad Med. 2005;  80 ((9)) 809-814
  • 22 Dorsey ER, Jarjoura D, Rutecki GW. The influence of controllable lifestyle and sex on the specialty choices of graduating U.S. medical students, 1996-2003.  Acad Med. 2005;  80 ((9)) 791-796
  • 23 Hasler N. Einkommensverhältnisse der freien Ärzteschaft der Schweiz in den Jahren 2001 und 2002.  Schweiz Ärztezeitung. 2006;  87 ((3)) 87-93
  • 24 Whitcomb ME, Cohen JJ. The future of primary care medicine.  NEJM. 2004;  351 ((7)) 710-712
  • 25 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T, Buddeberg C. The influence of gender and personality traits on the career planning of medical students.  Swiss Med Wkly. 2003;  133 535-540
  • 26 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T, Buddeberg C. Junior physicians’ workplace experiences in clinical fields in German-speaking Switzerland.  Swiss Med Wkly. 2005;  135 ((1-2)) 19-26
  • 27 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T, Buddeberg C. Swiss residents’ speciality choices - impact of gender, personality traits, career motivation and life goals.  BMC Health Serv Res. 2006;  6 ((137))
  • 28 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Buddeberg C. (Psychosocial Medicine) Prospective study of 2001/02 Swiss medical school graduates on their career development.  Psychosocial Medicine, Zurich University. Fourth report. September 2007; 
  • 29 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M. et al . Primary Care in Switzerland - no longer attractive for young physicians?.  Swiss Med Wkly. 2006;  136 416-424
  • 30 Buddeberg-Fischer B, Dietz C, Klaghofer R, Buddeberg C. Swiss residents’ arguments for and against a career in medicine.  BMC Health Serv Res. 2006;  6 ((98))
  • 31 Abele AE. Karriereverläufe und Berufserfolg bei Medizinerinnen. In: Dettmer S, Kaczmarczyk G, Bühren A (Eds). Karriereplanung für Ärztinnen. Heidelberg: Springer 2005: 35-57
  • 32 British Medical Association . BMA Cohort Study of 1995 Medical Graduates.  British Medical Association, Health Policy & Economic Research Unit. Tenth report. June 2005; 
  • 33 Plat E, Scherer M, Bottema B, Chenot JF. Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin in den Niederlanden - ein Modell für Deutschland? Beschreibung der Weiterbildung und kritischer Vergleich.  Gesundheitswesen. 2007;  69 415-419
  • 34 Pugno PA, MacGaha AL, Schmittling GT, Fetter GTJ, Kahn NBJ. Results from the 2006 National Resident Matching Program: family medicine.  Fam Med. 2006;  38 ((9)) 637-646
  • 35 Siebolds M, Beer AM, Kiwitt P, Meyring S. Strukturierte Facharztweiterbildung: Alter Wein in neuen Schläuchen oder Zukunftsoption.  Dtsch Ärztebl. 2006;  42 A2765-A2768
  • 36 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Marty F. Family Medicine in Switzerland: Training experiences in medical school and residency.  Fam Med. 2007;  , in press
  • 37 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C, Klaghofer R. The new generation of family physicians - career motivation, life goals and work-life balance.  Swiss Med Wkly,. , in press
  • 38 Mayorova T, Stevens F, Scherpbier A, Velden L van der, Zee J van der. Gender-related differences in general practice preferences: longitudinal evidence from the Netherlands 1982-2001.  Health Policy. 2005;  72 ((1)) 73-80
  • 39 Jungbauer J, Alfermann D, Kamenik C, Brähler E. Vermittlung psychosozialer Kompetenzen mangelhaft.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2003;  53 319-321
  • 40 Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D, Brähler E. Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung.  Gesundheitswesen. 2004;  66 51-56
  • 41 Stokes T, Tarrant C, Mainous A, Schers H, Freeman G, Baker R. Continuity of care: is the personal doctor still important? A survey of general practitioners and family physicians in England and Wales, the United States and the Netherlands.  Ann Fam Med. 2005;  3 ((4)) 353-359
  • 42 Werblow A. Effizienz von Allgemeinpraxen in der Schweiz.  Gesundheitswesen. 2005;  67 107-111

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. B. Buddeberg-Fischer

Psychosoziale Medizin

UniversitätsSpital Zürich

Haldenbachstrasse 18

8091 Zürich

Schweiz

Email: barbara.buddeberg@usz.ch

    >