Generalstabsarzt a. D. Prof. Heinz S. Fuchs, ehemaliger Amtschef des Sanitätsamtes
der Bundeswehr und Generalarzt der Luftwaffe beging im September 2007 seinen 90. Geburtstag.
Am 12. September 1917 in Plauen im Vogtland geboren, studierte er als Luftwaffenangehöriger
der militärärztlichen Akademie an den Universitäten Berlin und Wien, war im Zweiten
Weltkrieg in Verwendungen als Truppenarzt, Fliegerarzt und leitender Sanitätsoffizier
tätig und wirkte nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft im Jahr 1946 unter
anderem als Chefarzt eines Tuberkulose-Krankenhauses.
Als Facharzt für innere Krankheiten und für Lungenerkrankungen, Arbeitsmediziner,
Sport- sowie Flugmediziner stellte er seinen reichhaltigen Erfahrungsschatz 1958 in
den Dienst der Bundeswehr. Schon zehn Jahre später erfolgte die Beförderung zum Generalarzt
und die Versetzung auf den Dienstposten Generalarzt Luftwaffe. Von 1972 bis 1977 bekleidete
er die Funktion des Amtschefs des Sanitätsamtes der Bundeswehr im Dienstgrad Generalstabsarzt.
Vielfach ausgezeichnet
Vielfach ausgezeichnet
Neben diesen hohen dienstlichen Belastungen nahm er eine Reihe von gesellschaftlichen
Verpflichtungen wahr. So wirkte er beispielsweise bis 1983 als Honorarprofessor an
der Universität Gießen, war Fellow der "American Astronautical Society", Ehrenmitglied
der "Académie de l'Air et de l'Espace" und zahlreicher ähnlicher internationaler Vereinigungen.
Für seine Verdienste wurde er national wie international mehrfach ausgezeichnet, so
erhielt er das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland,
das Offizierkreuz der US-amerikanischen "Legion of Merit", die "Medaille d'Honneur
du Service de Santé de l'Armée de l'Air" der französischen Republik, die Hubertus-Strughold-Medaille
der "Space Medicine Branch" der "Aerospace Medical Association" (AsMA) und wurde Großoffizier
des Verdienstordens der Republik Italien. Außerdem ist er Ehrenfliegerarzt verschiedener
internationaler Luftstreitkräfte. Seine Publikationstätigkeit umfasst weit über 100
Fachartikel.
Der DGLRM eng verbunden
Der DGLRM eng verbunden
Für die DGLRM, deren Präsident er von 1973 bis 1978 war und deren Ehrenmitglied er
seit 2003 ist, wurde er aufgrund seines vielseitigen Erfahrungsschatzes und Engagements
zu einem kompetenten Mitstreiter und gefragten Zeitzeugen der Luft- und Raumfahrtmedizin.
Sie verdankt ihm viele Impulse und wertvolle Denkanstöße.
Häufig hat er den Vorstand der DGLRM noch lange nach seiner Pensionierung aus der
"Not" gerettet hat, wenn wieder einmal die Deadline für die DGLRM-Mitteilungen nahte
und nicht genügend Beiträge von den Mitgliedern eingegangen waren. Eine Vielzahl von
Buchbesprechungen und Rezensionen trugen seine Unterschrift und gaben vielen von uns
so manche Anregung zum Lesen. Wir danken ihm auch dafür und gratulieren ganz herzlich
(wenn auch etwas verspätet) zum 90. Geburtstag und wünschen dem Jubilar weiterhin
ein erfülltes Leben in Geborgenheit, vor allem aber bei Gesundheit!
PD Dr. Carla Ledderhos, Fürstenfeldbruck