Gemessen an der Anzahl der behandelten Patienten, gehört die Diabetes-Klinik zu den
führenden Einrichtungen auf diesem Spezialgebiet in Deutschland. Seit 1983 ist die
Diabetes-Klinik spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus.
In diesem Jahr feiert das Diabetes Zentrum Mergentheim sein 25-jähriges Bestehen.
Umfassendes Angebot
Diabetes-Klinik
Die Klinik verfügt über 155 Betten, über 200 Mitarbeiter und rund 3500 Patienten pro
Jahr. Etwa 400 Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus werden jährlich im Diabetes
Zentrum Mergentheim behandelt, wenn die ambulanten Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft
sind. Die Diabetes Klinik Bad Mergentheim ist vom Land Baden-Württemberg zugelassen
als Plankrankenhaus (nach § 108 Nr. 2, SGB V) schwerpunktmäßig zur Versorgung schwer
einstellbarer Diabetiker. Die Behandlung erfolgt nach den Richtlinien der Deutschen
Diabetes-Gesellschaft.
Aufnahmeindikationen
-
Erstmanifestation eines Typ-1-Diabetes mellitus
-
Entgleisung des Diabetes mellitus
-
Insulinersteinstellung, falls ambulant nicht möglich
-
Nicht normoglykämische Stoffwechselführung bei Schwangerschaft
-
Akuter diabetischer Fuß
-
Diabetes im Kindes- und Jugendalter
-
Therapieresistente Neuropathie
-
Insulinpumpeneinstellungen
-
Schwere Retinopathie und chronische Hyperglykämie
-
Rezidivierende Hypoglykämien / gestörte Hypoglykämie-Wahrnehmung
-
Psychosoziale Erschwernisse / Non Compliance
-
Dialysepflichtige Nephropathie
-
Therapierefraktäre Insulinresistenz
-
Diabetes mellitus und Begleiterkrankungen
Diabetes-Akademie
Darüber hinaus bietet die Diabetes-Akademie Bad Mergentheim e.V. patientenorientierte
Fort- und Weiterbildung für Patienten und Ärzte. Die Diabetes-Akademie ist Weiterbildungsstätte
der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und bietet mehr als 33 Veranstaltungen und Seminare
pro Jahr. Im Akademie-Gebäude stehen moderne Hörsäle und Schulungsräume zur Verfügung.
Großveranstaltungen wie die Frühjahrs- und Herbsttagungen finden hier ebenso statt
wie Workshops und Kleingruppenveranstaltungen.
Forschungs-Institut FIDAM
Das Forschungs-Institut FIDAM setzt seinen Schwerpunkt in klinische Forschung und
verhaltenstherapeutische Forschungsprojekte sowie die Entwicklung neuer Behandlungsverfahren.
Beispielsweise ist das Schulungsprogramm MEDIAS 2 im Forschungs-Institut entstanden.
Heute wird es bundesweit für die ambulante Schulung von Patienten mit Diabetes mellitus
eingesetzt.
Enge Kooperationen bestehen mit zahlreichen nationalen und internationalen Universitäten
und Einrichtungen der forschenden Pharmaindustrie.
Zahlreiche Spezialisten
Um für all diese Patienten eine wirkungsvolle Anlaufstelle zu sein, verfügt das Diabetes
Zentrum Mergentheim über zahlreiche Spezialisten wie Diabetologen, Diabetesberater,
Psychologen, Fußspezialisten und versierte Gesundheits- und Krankheitspfleger.
In der Klinik stehen acht Stationen sowie eine Intermediate Care Station zur Verfügung,
die auch als Notaufnahme bei Akuteinweisungen dient. Ausgestattet mit den diagnostischen
Möglichkeiten der modernen Inneren Medizin sowie einem endokrinologischen Speziallabor
wird eine effektive und zeitgemäße Medizin ermöglicht.
Die Patientenschulungen sind nach modernsten Gesichtspunkten der Pädagogik ausgerichtet
und vermitteln viele praktische Fertigkeiten, um die Medikamente richtig zu handhaben
und die Therapie gut steuern zu können. So wird beispielsweise in der Lehrküche theoretisches
Wissen gleich in die Praxis umgesetzt. Sporttherapeuten helfen, körperliche Aktivität
oder körperliche Anstrengungen unter Alltagsbedingungen zu erproben.
Diabetes Klinik Bad Mergentheim GmbH & Co. KG
Kontakt:
-
Diabetes Klinik Bad Mergentheim GmbH & Co. KG Theodor-Klotzbücher-Straße 12 97980
Bad Mergentheim
-
Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Haak haak@diabetes-zentrum.de
-
Allgemeine Informationen: info@diabetes-zentrum.de Tel.: 07931/594–0, Fax: 07931/594–111
-
Informationen zur Aufnahme: aufnahme@diabetes-zentrum.de
-
Akut- und Notaufnahmen: Tel.: 07931/594–444