DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2018; 16(03): 30-33
DOI: 10.1055/a-0589-7457
Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welchen Stellenwert hat Gesundheit in der Schulmedizin?

Astrid Wöstmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2018 (online)

Üblicherweise werden wir Ärzte von Menschen aufgesucht, die an einer manifesten Erkrankung leiden oder ein Krankheitsgefühl haben und gesund werden oder eine Linderung ihrer Beschwerden erfahren möchten. Sie präsentieren uns ihre „Krankheit“ und somit liegt der Fokus auf dem Wahrnehmen von Krankheit. Erzielt werden soll die Gesundheit – der Gegenpol. Interessant ist, ob dieser Punkt bzw. dieses Maß der Gesundung aus Sicht des Patienten oder aus Sicht der Ärzte festgelegt wird.

Literaturverzeichnis als PDF

 
  • Literatur

  • 1 Müller R, Ganten D, Larisch J. Gesundheit ist mehr als Medizin. Dtsch Aerztebl 2014; 111 (44) A1900-2
  • 2 Engelhardt HT. Ideology and Ethiology. The roles of values in the discovery of illness, diseases and disorders. Journal of Medicine and Philosophy 1976; 1 (03) 256-268
  • 3 Margolis J. The concept of diseases. The Journal of Medicine and Philosophy: A Forum for Bioethics and Philosophy of Medicine 1976; 1 (03) 238-255
  • 4 May E. Heilen und Denken. Berlin: Dr. Georg Lüttke Verlag; 1956
  • 5 Reznek L. et al. The nature of disease. London: Routledge & Kegan Paul; 1987
  • 6 Gadamer H-G. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1993
  • 7 Reich WT. Encyclodedia of Bioethics. Health and disease. The experience of health and illness. Vol. 3. New York: Macmillan; 1995
  • 8 Merleau-Ponty M. Das Primat der Wahrnehmung. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 2003
  • 9 Leder D. Health and Disease V. The experience of Helath and Illness. Farmington Hills: Gale group; 1995
  • 10 Boorse C. Health as a theoretical concept. Philosophy of Science 1977; 44 (04) 542-573
  • 11 Lanzerath D. Krankheit und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. Freiburg: Karl Alber; 2000