Laryngorhinootologie 2018; 97(08): 537-543
DOI: 10.1055/a-0594-0244
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorhersage von modalitätsspezifischen Arbeitsgedächtnisleistungen im Kindergartenalter

Prediction of modality-specific working memory performance in kindergarten age
Christiane Kiese-Himmel
Universitätsmedizin Göttingen Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie, Medizinische Psychologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Das Arbeitsgedächtnis (AG) als ein zentrales kognitives Konstrukt ist eine fundamentale Voraussetzung für Lernen und gilt als Marker für Entwicklungsstörungen. In den letzten Jahren hat es beachtliche Aufmerksamkeit in der Forschung gewonnen. Um Prädiktoren für phonologische und visuelle AG-Leistungen zu bestimmen, wurden hier multivariate Regressionsanalysen mittels generalisierter linearer Modelle gerechnet.

Material und Methoden Das phonologische AG wurde durch das Nachsprechen von Nichtwörtern (SETK 3–5-Subtest PGN) und von Zahlenfolgen (K-ABC-Subtest), das visuell-räumliche durch die Imitation von Handbewegungen (K-ABC-Subtest) untersucht. Eine Intelligenzschätzung wurde durch das Ergebnis in der K-ABC-Skala „Ganzheitliches Denken“ vorgenommen. Stichprobe: 169 Kindergartenkinder (49 % Jungen; 51 % Mädchen), überwiegend mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache, im mittleren Alter von 45,9 (SD 6,2; Min 36; Max 61) Monaten; zum Zeitpunkt der Untersuchung im Durchschnitt seit 9,9 (SD 6,9) Monaten im Kindergarten und durchschnittlich intelligent. Als Faktoren wurden Geschlecht und Migrationshintergrund festgelegt, als Kovariaten Lebensalter, Dauer des Kindergartenbesuchs bis zur Testung sowie ganzheitliches Denken in die Modelle aufgenommen.

Ergebnisse Alle mittleren AG-Leistungen waren durchschnittlich. Nur das Alter zum Untersuchungszeitpunkt sowie das ganzheitliche Denken hatte einen signifikanten Einfluss auf die AG-Leistungen.

Schlussfolgerung Im Alter von 36–61 Monaten lassen sich die beiden o. g. Arbeitsgedächtnissysteme als ein anlagebedingter, reifungsabhängiger und eher geschlechtsunspezifischer Mechanismus beschreiben.

Abstract

Objective Working memory (WM) as a central cognitive construct is a fundamental prerequisite for learning and provides a marker of developmental disorders. It has received considerable attention in recent years. Here, multivariate regression analyses using generalized linear models were conducted to determine predictor variables for phonological and visuospatial WM.

Material and Methods The phonological WM was investigated by repetition of non-words (subtest PGN of the German SETK 3–5) and number recall (K-ABC-subtest), the visuospatial WM by the imitation of a sequence hand movements (K-ABC-subtest hand movements). The estimation of intelligence was operationalized by the performance in the K-ABC-scale “Simultaneous Processing”. Sample: Kindergarten kids (N = 169; 49 % boys; 51 % girls), mostly with migration background and German as second language (mean age: 45.9; SD 6.2; min 36, max 61 months). They visited the kindergarten at the time of testing for 9.9 (SD 6.9) months, on average and had an average intelligence. Independent variables were chronological age, gender, kindergarten attendance until the test examination, intelligence, migration background.

Results Both phonological and visuospatial working WM performance were on average not reduced. Chronological age and simultaneous processing were found to be significant predictors for the performance in all WM tests.

Conclusion In the age from 36 to 61 months both working memory systems can be described as a congenital, maturity-dependent and rather gender non-specific mechanism.

 
  • Literatur

  • 1 Cowan N. Working memory underpins cognitive development, learning, and education. Educ Psychol Rev 2013; 26: 197-223
  • 2 Cattell RB. Intelligence. Its structure, growth and action. Amsterdam: North-Holland; 1987
  • 3 Hasselhorn M, Grube D. Das Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklung und Bedeutung für kognitive Leistungsstörungen. Sprache Stimme Gehör 2003; 27: 31-37
  • 4 Mähler C. Arbeitsgedächtnisfunktionen bei lernbehinderten Kindern und Jugendlichen. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 2007; 39: 97-106
  • 5 Kiese-Himmel C, Nickisch A. Korrelationsanalysen von phonologischen Kurzzeitgedächtnisleistungen mit sprachbasierten Dimensionen bei AVWS-Kindern im Grundschulalter. Laryngorhinootologie 2016; 94: 24-28
  • 6 Baddeley AD, Hitch G. Working memory. In: Bower GH. ed Psychology of learning and and motivation. Amsterdam: Elsevier; 1974: 47-89
  • 7 Baddeley AD. The episodic buffer: a new component of working memory?. Trends Cogn Sci 2000; 4: 417-423
  • 8 Gathercole SE. Nonword repetition and word learning: The nature of the relationship. Appl Psycholinguist 2006; 27: 513-543
  • 9 Hasselhorn M, Werner I. Zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für die Sprachentwicklung. In: Grimm H. Hrsg Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie III Sprache, Bd. 3). Göttingen: Hogrefe; 2000: 363-378
  • 10 Alloway TP, Gathercole SE, Adams AM. et al. Working memory and other cognitive skills as predictors of progress towards early learning goals at school entry. Br J Dev Psychol 2005; 23: 417-426
  • 11 von Aster M, Schweiter M, Weinhold Zulauf M. Rechenstörungen bei Kindern. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 2007; 39: 85-96
  • 12 Dumontheil I, Klingberg T. Brain activity during a visuospatial working memory task predicts arithmetical performance two years later. Cereb Cortex 2011; 22: 1078-1085
  • 13 Schuchard K, Kunze J, Grube D. et al. Arbeitsgedächtnisdefizite bei Kindern mit schwachen Rechen- und Schriftsprachleistungen. Z Pädagog Psychol 2006; 20: 261-268
  • 14 Seitz-Stein K, Schumann-Hengsteler R, Zoelch C. et al. Diagnostik der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern zwischen 5 und 12 Jahren: Die Arbeitsgedächtnistestbatterie AGTB 5–12. In: Hasselhorn M, Zoelch C. eds Tests und Trends: Neue Folge: Vol 10. Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses. Göttingen: Hogrefe; 2012: 1-22
  • 15 Roebers CM, Zoelch C. Erfassung und Struktur des phonologischen und visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses bei 4-jährigen Kindern. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 2005; 37: 113-121
  • 16 Gathercole SE. The assessment of phonological memory skills in preschool children. Br J Educ Psychol 1995; 65: 155-164
  • 17 Melchers P, Preuß U. Kaufman Assessment Battery for Children. Dt. Version (K-ABC). 8. unveränd. Aufl. Frankfurt/M.: Pearson Assessment; 2009
  • 18 Grimm H. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3–5). 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 19 Maccoby EE, Jacklin CN. The psychology of sex differences. London: Oxford University Press; 1974
  • 20 Niklas F, Schneider W. Die Anfänge geschlechtsspezifischer Leistungsunterschiede in mathematischen und schriftsprachlichen Kompetenzen. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 2012; 44: 123-138
  • 21 Melby-Lervåg M, Lyster SA, Hulme C. Phonological skills and their role in learning to read: a meta-analytic review. Psychol Bull 2012; 138: 322-52
  • 22 Lauth GW, Grünke M, Brunstein JC. Hrsg Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis. 2. überarb. u. erw. Aufl. Göttingen, Bern, Toronto: Hogrefe; 2014
  • 23 Lohaus A, Domsch H. Hrsg Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009
  • 24 Melby-Lervåg M, Hulme C. Serial and free recall in children can be improved by training. Evidence for the importance of phonological and semantic representations in immediate memory tasks. Psychol Sci 2011; Nov 21 11: 1694-700